Einigung im Offshore-Streit
Berlin (dpa/nd). Im regierungsinternen Streit um das Abwälzen der Kosten beim Windenergieausbau im Meer auf die Stromverbraucher zeichnet sich eine Einigung ab. Dies erfuhr die dpa gestern aus Regierungskreisen. Demnach soll es bei einem Stromleitungsausfall und daraus resultierenden Schadenersatzzahlungen eine stärkere Beteiligung der für den Ausfall Verantwortlichen geben als bisher geplant. Sie soll maximal 100 Millionen Euro pro Jahr betragen, um die Belastungen für die Bürger geringer zu halten. Zudem sollen auch Unternehmen bis zu einem Stromverbrauch von einer Million Kilowattstunden (kWh) die volle Haftungsumlage von 0,25 Cent je kWh zahlen, die auf den Strompreis aufgeschlagen werden soll. Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) hatte zunächst wegen zu hoher Bürgerbelastungen ihr Veto eingelegt.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.