Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

ALEXANDER SINOWJEW

  • Lesedauer: 1 Min.

rungen. 1978 konnte Smowjew ausreisen und lebt seitdem mit seiner Familie in München. Er veröffentlichte

(74), russischer Wissenschaftler, Schriftsteller und Maler, arbeitete u. a. von 1954 bis 1976 am Institut für Philosophie der Moskauer Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Bekannt wurde er zunächst durch zahlreiche Publikationen über Logik. Als er 1976 im Westen das Buch »Gähnende Höhen« veröffentlichte, eine Abrechnung mit der stalinistisch geprägten Sowjetgesellschaft, erfolgte sein Ausschluß aus dem Institut und die Aberkennung alier Titel und Eh-

inzwischen über 40 Bücher, darunter den satirischen Roman »Homo Sovieticus« sowie die Abhandlungen »Die Macht des Unglaubens« und »Kommunismus als Realität« Mit der schonungslosen Polemik »Katastroika. Gorbatschows Potemkinsche Dörfer« machte er sich in der Bundesrepublik, die ihn für Bücher wie »Gähnende Höhen« gefeiert hatte, politisch unbeliebt. Unser Autor ist Mitglied wissenschaftlicher und künstlerischer Akademien zahlreicher Länder und erhielt viele internationale Auszeichnungen.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -