Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Finanzsenatorin wegen Lotto-Affäre belastet

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa/ND). Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing (SPD) soll als frühere hessische Finanzministerin über die dortige Lotto-Affäre von 1994 früher informiert gewesen sein als angenommen. Die Ministerin habe schon vor dem Abschluß seines Auflösungsvertrags dessen Konditionen gekannt, sagte der frühere hessische Lotto-Chef Hans-Joachim Dumschat am Montag vor dem Wiesbadener Amtsgericht. Die Höhe der im Vertrag ausgehandelten Zahlungen hatte die Affäre ausgelöst. Dumschat stützte damit die Darstellung des ehemaligen hessischen Finanzstaatssekretärs Otto-Erich Geske, der sich wegen des Vorwurfs der Untreue verantworten muß.

Dumschat hatte seinen Posten 1993 vorzeitig geräumt. Ein mit Geske ausgehandelter Auflösungsvertrag billigte ihm 200 000 Mark Abfindung zu und stockte die Pension auf. Die Staatsanwaltschaft hält dies für unnötig großzügig. Die Frage nach der Rolle Fugmann-Heesings in der Affäre stelle sich neu, sagte der Wiesbadener Oberstaatsanwalt Wolfgang Greth. Eine Zeugenaussage der Ministerin sei wahrscheinlich unumgänglich. Bislang habe sie angegeben, die Vertragsbedingungen erst nach Abschluß erfahren zu haben. Wenn sie vorher informiert gewesen sei, »hätte sie noch korrigierend eingreifen können und müssen«.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -