Länger, öfter, gründlicher

  • Lesedauer: 1 Min.

Zum fünften Mal fand gestern der Internationale Hände-Waschtag statt. Von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen, wird er von UNICEF und der Weltbank unterstützt. Gerade zum Herbstanfang ist es wichtig, die Übertragung von Krankheiten durch richtiges Händewaschen zu vermeiden. Es reduziert das Risiko von Durchfallerkrankungen um 40 und das von Atemwegserkrankungen um 25 Prozent. Einer neuen britisch-amerikanischen Studie zufolge legen die Deutschen aber keinen großen Wert darauf. Weniger als die Hälfte aller Kinder wäscht sich hier vor dem Essen die Hände, und das meistens noch zu kurz. Bakterien werden erst bei intensivem Wasserkontakt mit einer Dauer von mindestens 30 Sekunden in Verbindung mit Flüssigseife entfernt. Die Wassertemperatur spielt dabei keine Rolle

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -