Acht Blockaden gegen die NPD
In Cottbus demonstrierten 2500 Bürger gegen rund 100 Neonazis
Cottbus (dpa/nd). Ein Aufmarsch der rechtsextremen NPD und zahlreiche Gegenaktionen am Freitag in Cottbus sind weitgehend friedlich abgelaufen. Diese Bilanz zogen die Polizei und das Aktionsbündnis »Cottbus Nazifrei!« am Wochenende.
Nur ein 29-Jähriger, der an der NPD-Versammlung teilnehmen wollte, sei vorübergehend in Gewahrsam genommen worden, teilte die Polizeidirektion Süd mit. Er habe zwei Schreckschusswaffen bei sich gehabt und ein tätowiertes Hakenkreuz getragen.
Mit insgesamt acht Blockaden hätten NPD-Gegner die Rechtsextremen daran gehindert, frei zu marschieren, berichtete das Aktionsbündnis, das den Tag als Erfolg verbuchte.
2500 Menschen hatten unter dem Motto »Cottbus bekennt Farbe« gegen den Aufzug des NPD-Kreisverbandes protestiert, darunter auch etliche Minister der rot-roten Landesregierung und der Cottbusser Oberbürgermeister Frank Szymanski (SPD), der im Rahmen der Gegenaktionen auch als Redner auftrat.
»Das ist fantastisch, dass so viele Menschen klarmachen, dass sie nichts mit Rassismus, Antisemitismus und Nationalsozialismus zutun haben wollen«, sagte Finanzminister Helmuth Markov (LINKE), der zugleich auch stellvertretender Ministerpräsident ist. Kinder, Jugendliche und Erwachsene stellten sich etwa 100 Neonazis in den Weg. Die Polizei war mit rund 500 Einsatzkräften vor Ort aktiv.
Die NPD wollte den alliierten Luftangriff vor 68 Jahren für ihre Propaganda nutzen. Am 15. Februar 1945 wurden durch die Bombardierung der Stadt durch die alliierten Luftstreitkräfte der Lausitzer Eisenbahnknotenpunkt sowie angrenzende Wohngebiete zerstört. Etwa 1000 Menschen verloren bei den Angriffen ihr Leben - nur zwei Tage nach dem Bombeninferno von Dresden. Zu den Toten gehörten auch Flüchtlinge aus den ehemaligen Ostgebieten, die in Eisenbahnwaggons gewartet hatten.
Auch in Berlin protestierten rund 300 Menschen gegen eine NPD-Veranstaltung, darunter auch halb entblößte Aktivistinnen der feministischen Gruppe »femen«, die ursprünglich aus der Ukraine stammt.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.