Werbung

Franzosen streiken am häufigsten

  • Lesedauer: 1 Min.

Rund 1,2 Millionen Beschäftigte beteiligten sich nach der aktuellen WSI-Arbeitskampfbilanz 2012 an Streiks und Warnstreiks. 2011 waren es 180 000. Am meisten Teilnehmer hatten 2012 die Warnstreiks in der Metallindustrie und im öffentlichen Dienst. Besonders die Zahl der Häuserkämpfe sei gestiegen, was an der »zunehmend zerklüfteten Tariflandschaft« liege, so WSI-Experte Heiner Dribbusch. Im internationalen Vergleich wird in Deutschland jedoch relativ wenig gestreikt. Nach Dribbuschs Einschätzung deutet wenig auf ein arbeitskampfarmes Jahr 2013 hin. Hohes Konfliktpotenzial birgt nach Dribbuschs Prognose 2013 die Tarifrunde im Einzelhandel, nachdem die Arbeitgeberverbände dort die Manteltarifverträge über Urlaub, Arbeitszeit und Zuschläge gekündigt haben. Wie die Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie verlaufe, bleibe abzuwarten.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -