Henkerstaaten verurteilt

Amnesty-Report: China, Iran, Irak, USA und Saudi-Arabien mit den meisten Hinrichtungen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (nd). Indiens Präsident hat die Gnadengesuche von mindestens sieben zum Tode Verurteilten abgelehnt. Ihnen droht nun unmittelbar die Hinrichtung. Um das Leben dieser wie vieler anderer Menschen kämpft die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) mit einer Kampagne, an der sich jeder per E-Mail, Fax oder Luftpostbrief beteiligen kann (www.amnesty.de). In den meisten Staaten gibt es inzwischen zwar keine Todesstrafe mehr. Doch sollen laut jüngstem AI-Report 2012 allein in China Tausende Menschen exekutiert worden sein; genauere Zahlen seien angesichts der Geheimhaltungspolitik Pekings nicht möglich.

Für den Rest der Welt hat Amnesty mindestens 682 Hinrichtungen in 20 Ländern erfasst, zwei mehr als im Jahr zuvor. Auf Platz zwei der »Henkerstaaten-Statistik« lag demnach wieder Iran, wo mindestens 314 Menschen gehenkt wurden. Es folgen Irak (129 Exekutionen), Saudi-Arabien (79), die USA (43) und Jemen (28). Mit Sorge sehen die Menschenrechtsaktivisten, dass nach längerer Pause auch in Demokratien wie Japan und Indien wieder Todesurteile vollstreckt worden sind. Trotzdem glaubt Amnesty International weiterhin an einen allgemeinen Trend weg von der Todesstrafe: Über zwei Drittel der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen hätten sie per Gesetz abgeschafft oder verzichteten darauf.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.