Studiert - und trotzdem im Niedriglohnsektor

Fast 690.000 Akademiker erhielten 2012 nur 9,30 Euro oder weniger die Stunde

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Einem Zeitungsbericht zufolge müssen viele Akademiker im Niedriglohnsektor arbeiten. Dies geht aus Berechnungen des Duisburger Instituts für Arbeit und Qualifikation IAQ hervor, über welche die »Welt am Sonntag« berichtet. Rund 8,6 Prozent der abhängig Beschäftigten mit einem Hochschulabschluss erhielten 2012 nur 9,30 Euro brutto die Stunde oder weniger. Das waren rund 688.000 Menschen.

Zwar ist die Zahl gegenüber 2011 leicht zurückgegangen. Doch die Arbeitsmarktexpertin Claudia Weinkopf vom IAQ warnte davor, diese Entwicklung überzubewerten. Der »Welt am Sonntag« sagte sie, es gebe »seit Jahren eine konstante Gruppe von akademisch ausgebildeten Arbeitnehmern, die zu geringen Löhnen arbeiten«. Der Anteil dieser Gruppe an allen Akademikern schwankt zwischen sieben und zwölf Prozent.

Das IAQ definiert die Schwelle zum Niedriglohnsektor bei 9,30 Euro, das sind zwei Drittel des mittleren Stundenlohns im Jahr 2012. nd

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.