Teures Hochwasser
Rund 1,8 Milliarden Versicherungsschaden durch Flut 2013
Berlin. Die Hochwasserkatastrophe 2013 hat in Deutschland einen Versicherungsschaden von zusammen 1,8 Milliarden Euro angerichtet. Dieser Betrag sei für insgesamt 140 000 versicherte Flutschäden an die Kunden gezahlt worden, teilte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft am Montag in Berlin mit. Am stärksten von den Überschwemmungen betroffen seien die Menschen in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Bayern gewesen. Unter den vier Bundesländern entfiel auf Sachsen mit 900 Millionen Euro Versicherungsleistung die höchste Schadenslast.
Laut Verband hatte die Flut im Juni 2013 die größte räumliche Ausdehnung aller Hochwasserereignisse seit 1950. Rund 85 Prozent der versicherten Schäden seien weitab der großen Flüsse entstanden. Selbst in der niedrigsten Risikozone hätten die versicherten Einzelschäden bis zu 250 000 Euro betragen. Den durchschnittlichen Schaden gaben die Versicherer mit 6300 Euro an. epd/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.