Viel Vermögen für sehr wenige Reiche

Extrem ungleiche Verteilung auch in Deutschland

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Nach aktuellen Berechnungen der Entwicklungsorganisation Oxfam verfügen allein die fünf reichsten Deutschen mit über 101 Milliarden Euro über ebenso viel Vermögen wie die unteren 40 Prozent der Bevölkerung zusammengenommen (rund 32 Millionen Menschen). Alle 85 Milliardäre Deutschlands haben insgesamt soviel Geld wie die ärmere Hälfte der Bevölkerung, und das Vermögen des reichsten Prozents wiegt das der unteren 80 Prozent auf, heißt es in der am Dienstag veröffentlichten Kurzstudie. »Eine solch extreme Vermögensverteilung ist obszön«, sagte Kampagnendirektor Jörn Kalinski. »Sie zeigt, dass gravierende Ungleichheit nicht nur ein Problem des globalen Südens ist. Es wird Zeit, die reichsten Menschen stärker in die Verantwortung zu nehmen und für mehr Verteilungsgerechtigkeit zu sorgen.« Dem Bericht nach spiegelt diese Verteilung die internationale Lage wider: Weltweit besitzen die 85 reichsten Menschen genauso viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung - rund 3,5 Milliarden Menschen.

Oxfam fordert eine stärkere Besteuerung extremen Reichtums und eine Verpflichtung der Bundesregierung zur weltweiten Bekämpfung sozialer Ungleichheit. »Sie muss sich dafür einsetzen, dass die Reduzierung globaler wirtschaftlicher Ungleichheit als eigenständiges Ziel in die zukünftige Entwicklungsagenda der Vereinten Nationen nach 2015 aufgenommen wird. Doch genau dagegen sperrt sie sich bislang«, erklärte Kalinski.

Im Sommer dieses Jahres will ein internationales Gremium neue weltweite Entwicklungsziele vorlegen. nd/had

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.