Zu wenig Bürokratie

Kurt Stenger über deutsche Medien, Staubsauger und die Konzernlobby

Sie geistern wieder durch die deutsche Medienlandschaft: die »irren« EU-Bürokraten, die uns armen Verbrauchern alles vorschreiben wollen. Jetzt verbieten sie Staubsauger mit hoher Leistung, so dass wir künftig den Schmutz nicht mehr wegbekommen. Solch plumpe Brüssel-Schelte verkleistert freilich den Blick auf die Realität: Alles regelt der Markt - mit der Folge, dass Verbraucher durch Werbesprüche desinformiert sind und in ihrer Verzweiflung zu Geräten mit hoher Wattzahl greifen. Die verbrauchen viel Strom und sind laut, doch den Teppich bekommt man nur schlecht sauber. Dass die Politik die Hersteller nötigt, endlich effiziente Produkte zu entwickeln, war überfällig. Ob die Medienschelte damit zusammenhängt, dass deutsche Firmen zu den wichtigen Staubsaugerherstellern gehören?

Für Jubelstürme sollte die Neuregelung aber nicht herhalten. Es gibt eine große Diskrepanz zwischen EU-Effizienzvorschriften für Produkte in Privathaushalten sowie solchen für industrielle Prozesse - hier leistet die Konzernlobby ganze Arbeit. Dass sich so wenig bewegt, liegt aber weniger an der EU-Kommission als an nationalen Regierungen, die Fortschritte blockieren oder sich nicht an Stromsparvorschriften halten - auch gegen Deutschland eröffnete die Kommission ein Verfahren. Es gibt also eher zu wenig Brüsseler Bürokratie, die auch noch wenig Durchschlagskraft hat.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.