Wenn der Verwalter stirbt

Eigentümergemeinschaft

  • Lesedauer: 1 Min.
Es kann für eine Gemeinschaft von Wohnungseigentümern ein erhebliches Problem darstellen, wenn der von ihr beauftragte Verwalter stirbt und sich beim Sichten der Unterlagen herausstellt, dass wichtige Dokumente fehlen.

Die Erben des Verwalters sind nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS nur innerhalb enger Grenzen zur Beschaffung der Dokumente verpflichtet, so das Landgericht Düsseldorf (Az. 19 S 37/12).

Der Fall: Als ihr Verwalter gestorben war, vermisste die Eigentümergemeinschaft etliche Unterlagen. Sie verklagte daraufhin dessen Erbin auf Herausgabe sämtlicher Dokumente. Die wiederum erklärte, bereits alles zur Verfügung gestellt zu haben, was sie auffinden konnte. Die weitere Forderung der Eigentümer, sie müsse sich um die Wiederbeschaffung der Unterlagen kümmern, lehnte die Erbin ab. Dafür sei sie nicht mehr verantwortlich zu machen.

Das Urteil: Einen noch lebenden Verwalter träfe die Forderung nach Wiederbeschaffung, nicht aber dessen Erbin, so das Gericht. Sie habe in dieser Rolle lediglich Abwicklungspflichten zu erfüllen, denn schließlich bestand der Vertrag nicht mit ihr selbst. Was man von ihr verlangen könne, habe sie bereits geleistet. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -