Kein Strom aus der Wüste

Der Industrie-Initiative Desertec sind die Gesellschafter abhanden gekommen - stark geschrumpft macht sie als Berater und Dienstleister weiter

  • Lesedauer: 2 Min.
Im großen Stil wollte die Industrie-Initiative Desertec in Nordafrikas Wüste Strom erzeugen. Von einst 50 Beteiligten machen nur noch drei weiter - als Dienstleister für Gesellschafter bei künftigen Projekten.

Rom/München. Das Wüstenstrom-Projekt Desertec führt künftig nur noch ein Schattendasein: Stark verkleinert, werde sich die Desertec-Industrial-Initiative (Dii) fortan auf Dienstleistungen für die Gesellschafter bei konkreten Projekten im Nahen Osten und in Nordafrika konzentrieren, teilte das Unternehmen am Dienstag in Rom mit. Als Gesellschafter blieben nur noch drei Unternehmen übrig: Der Stromerzeuger RWE, der saudi-arabische Energiekonzern Acwa Power und der chinesische Netzbetreiber SGCC.

Die Desertec-Initiative war vor fünf Jahren mit dem Ziel gestartet, Sonnen- und Windenergie in den nordafrikanischen Wüsten zu erzeugen und zum großen Teil nach Europa zu exportieren. Ab dem Jahr 2050 wollte Desertec rund 15 Prozent des gesamten europäischen Strombedarfs decken. Zu den Gesellschaftern zählten beispielsweise RWE, die Deutsche Bank und Munich Re, der US-Solarmodulhersteller First Solar, der Projektentwickler Maurisolaire aus Mauretanien oder der chinesische Stromnetzbetreiber Stade Grid Corporation of China. Die neuen Kraftwerke und Hochspannungstrassen sollten 400 Milliarden Euro kosten. Aber die offene Finanzierung, die politischen Umbrüche und Bürgerkriege in der Region, der Ausbau der Wind- und Solarenergie in Deutschland und zuletzt der Absprung wichtiger Gesellschafter wie Siemens, Bosch, Eon oder Bilfinger und die HSH Nordbank ließen die Verwirklichung der Vision immer weiter in die Ferne rücken.

Von einst rund 50 Gesellschaftern und Partnern machen jetzt noch drei weiter. Die Münchener Rückversicherung, die die Wüstenstrominitiative 2009 mit aus der Taufe gehoben hatte, erklärte am Dienstag, Desertec habe den Boden bereitet - jetzt stünden stärker projektbezogene Aufgaben an. Sie ziehe sich deshalb zurück.

Geschäftsführer Paul van Son sagte: »Erneuerbare Energien haben beim Start von Dii vor fünf Jahren im Nahen Osten und Nordafrika kaum eine Rolle gespielt. Das ist heute völlig anders.« Rund 70 Projekte seien inzwischen realisiert oder in der Umsetzung. Dii habe mit Überzeugungsarbeit, Grundlagenstudien und Länderstrategien geholfen. Diese Phase sei jetzt abgeschlossen. Son selbst wechselt zum Jahresende zu RWE. dpa/nd

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal