Kein Grund zum Demonstrieren
Aert van Riel über mögliche Gespräche mit Pegida-Mitläufern
Politiker von Union und SPD erwägen, das Gespräch mit Vertretern der fremdenfeindlichen Pegida-Bewegung zu suchen. Mit den rechten Führern des Bündnisses wollen die meisten Vertreter der Regierungsparteien nichts zu tun haben. Vielmehr sollen sogenannte Mitläufer angesprochen werden. Das klingt zwar richtig. Allerdings ist nicht zu erwarten, dass sich Pegida-Aktivisten durch den Einfluss von Christ- und Sozialdemokraten zu toleranten und weltoffenen Bürgern entwickeln. Denn auch die Bundesregierung steht nicht für diese Werte. Sie unterscheidet zum Beispiel zwischen »nützlichen« und »nutzlosen« Migranten. Dadurch trägt sie dazu bei, dass Vorurteile entstehen. So wird Menschen, die in Balkanländern existenzbedrohender Diskriminierung ausgesetzt sind, von der Koalition nahezu pauschal Asylmissbrauch unterstellt.
Ernsthafte Sorgen haben nicht die Bürger, die sich einer rechten Bewegung anschließen, sondern zahlreiche Flüchtlinge, die sich hierzulande aufhalten. Das liegt nicht nur daran, dass Pegida und andere Rechte ein Klima der Angst schaffen. Auch der Staat geht immer unerbittlicher gegen Flüchtlinge vor. Vor kurzem beschloss die Große Koalition, dass Menschen ohne Aufenthaltsberechtigung einfacher abgeschoben werden können. Vielleicht verkündet Schwarz-Rot bald in den Gesprächen mit Pegida-Vertretern, dass es keinen Grund zum Demonstrieren gibt, weil viele ihrer Forderungen bereits umgesetzt worden sind.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.