Kommunismusforscher Hermann Weber gestorben
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur würdigt Arbeit des Historikers
Berlin. Der Kommunismusforscher Hermann Weber ist tot. Der Mannheimer Historiker starb im Alter von 86 Jahren am 29. Dezember, wie die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur am Montag mitteilte. Seine Studien und Dokumentationen zur Geschichte von Kommunismus, KPD und DDR seien Standardwerke für Forschung und Lehre, sagte die Geschäftsführerin der Stiftung, Anna Kaminsky. Weber habe sich große Verdienste bei der Sicherung der DDR-Archive sowie der gesamtdeutschen Aufarbeitung der SED-Diktatur erworben.
Weber begründete 1993 das Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung. Seit 2004 erscheint es unter dem Dach der Bundesstiftung. Lesen Sie in der morgigen nd-Ausgabe vom Dienstag einen ausführlichen Nachruf. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.