Kommissar Mimica mit hehren Zielen
Martin Ling über das Europäische Jahr der Entwicklung
Mimica selbst, der seit 2014 amtiert, hat durchaus ehrgeizige Ziele vorgelegt: Die EU soll nicht nur größter Entwicklungshilfegeber bleiben, sondern auch der qualitativ beste werden. Dafür hält er die enge Zusammenarbeit mit den Kommissaren für Außenpolitik, Handel und Humanitäre Hilfe für zielführend. Der Ansatz der entwicklungspolitischen Kohärenz ist in der Tat zu begrüßen – so er denn erstmals in der EU-Geschichte umgesetzt wird. Mimicas Ansinnen, die Partnerschaftsabkommen (EPA) mit unterschiedlichen Entwicklungsländerblöcken so auszugestalten, dass die Strukturen und das Potenzial der Binnenmärkte im Süden nicht zerstört werden, ist ehrenwert. Mit der bisherigen Praxis europäischer Handelspolitik hat das indes nicht zu tun und die EPA mit den afrikanischen Blöcken sind im Prinzip seitvergangenem November schon unter Dach und Fach. Kein Entwicklungsexperte sieht in den EPA ein Modell für Afrika, um in der internationalen Wertschöpfungskette aufzusteigen. Das wäre Entwicklung – der Süden aber soll Rohstofflieferant bleiben. Unverändert auch im Europäischen Jahr der Entwicklung.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.