• Kultur
  • Buchmesse Frankfurt/Main

Begegnungen mit großen Literaten

  • Lesedauer: 1 Min.

Rosemarie Schuder und Rudolf Hirsch auf dem X. Schriftstellerkongress der DDR 1987. Der Sohn eines jüdischen Schuhhändlers, der in der NS-Zeit nach Palästina emigrierte, hat die Autorin historischer Bestseller 1958 geheiratet. Das Paar schrieb das Standardwerk »Der gelbe Fleck. Wurzeln und Wirkungen des Judenhasses in der deutschen Geschichte«, 1988 mit dem Nationalpreis der DDR ausgezeichnet. Gabriele Senft hat sie alle fotografiert: Elfriede Brüning, Ruth Werner und Irmtraud Morgner, Hein, Hermlin und Heym, die Kants und die Strittmatters, Heiner Müller, Benno Pludra, Jurij Brezan, Jan Koplowitz, Günter de Bruyn und viele mehr. Jetzt hat sie ihr Archiv geöffnet und legt eine Art Familienalbum aus einer unvergessenen Zeit vor: »Dialog. Schriftsteller der DDR« (Wiljo Heinen, 191 S., br., 19,80 €).

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.