Definiere unanständig
Markus Drescher über ein Jahr Pegida und Sigmar Gabriel
Sigmar Gabriel ist ein gutes Beispiel. Leider für nichts Gutes. Der SPD-Chef steht - natürlich nicht allein, aber doch sehr weit vorne - für die politischen Fehler, die die Pegida-Bewegung in nur einem Jahr unkontrollierbar und lebensgefährlich gemacht haben.
Als es losging mit den »islamkritischen« Aufmärschen in Dresden, wurde gewarnt, dass sich dort Rassisten, Antisemiten, Nazis und Hooligans tummeln. Doch statt konsequenter Kritik an den Hetzern folgte konsequentes Kuscheln mit ihnen. Mittendrin beim Dialog (wenn auch als zuhörende Privatperson) mit den »besorgten Bürgern«: Sigmar Gabriel.
Dann brannten Flüchtlingsheime, in immer schnellerer Abfolge. Und statt von einem Nazi- und Rassistenproblem zu sprechen, das Deutschland hat, wurde in der angeblichen Flüchtlingskrise nicht etwa mit allen Mitteln gegen die ausführenden und geistigen Brandstifter vorgegangen. Nein, wie zur Bestätigung der Pegida-Forderungen wurde willig und im Eiltempo das Asylrecht verschärft. Mittendrin: Gabriels Sozialdemokraten.
Und nun seine Äußerung nach der Messerattacke in Köln auf die Wahlkandidatin Henriette Reker: »Lange war es nur unanständig, was AfD und NPD treiben. Jetzt wird es gefährlich.« Unanständig? Anstachelung zu Mordversuchen? Ernsthaft nur unanständig? Mit Sicherheit nicht! Nasepopeln und sich am Hintern kratzen sind vielleicht unanständig. Was im Namen von Pegida und Co. geschieht, ist potenziell tödlich - und das seit einem Jahr!
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.