Die Schönheit des Leitfadens
MEINE SICHT
Dass die Unterbringungssituation für Geflüchtete in Berlin eine Katastrophe ist, steht in dieser Zeitung nahezu täglich. Dass sich Senat und Bezirke gegenseitig blockieren, auch. Das zeigt jetzt wieder der Fall Reinickendorf, wo eine Unterkunft für etwa 1000 Menschen nicht eröffnen kann, weil auf der einen Seite der Bezirksbürgermeister sagt, es gebe dort technische Mängel, auf der anderen Seite selbst der Regierende Bürgermeister Michael Müller »Abstimmungsprobleme« im Bezirksamt ausmacht. Dieses Hick Hack macht einen fast wahnsinnig und man frag sich, wie viel ernster die Lage eigentlich noch werden soll, bevor endlich mal mit einem konkreten Plan vorgegangen wird.
Diese Planlosigkeit wird sich auch auf die kommende Kältesaison auswirken. Schon im letzten Jahr lebten Flüchtlinge zusammen mit Obdachlosen in Notunterkünften, weil Flüchtlinge keinen Platz im Hostel fanden oder am Wochenende beim LAGeSo vor verschlossener Tür standen: Zwei Gruppen von Menschen, die völlig unterschiedliche Bedürfnisse haben. Die Unterkünfte werden niemanden abweisen, darauf verlässt sich der Senat schon seit Jahren. Ganz abgesehen davon, dass die Zahl der wohnungslosen Frauen mit Kindern, die eigentlich separate Unterkünfte bräuchten, steigt. Wieder einmal wird die Realität jeden schönen Leitfaden für die Wohnungslosenhilfe überholen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.