»Samizdat« im Gulag

  • slo
  • Lesedauer: 1 Min.

Berühmt sind die Werke von Alexander Solschenizyn, Jewgenija Ginsburg und Warlam Schalamow, die nach deren Zeit im Gulag entstanden sind. Weniger bekannt sind die Versuche, sich schon während der Lagerzeit literarisch auszudrücken. »Schwarze Literaturgeschichte« nennt eine Ausstellung die Beschäftigung mit den Produkten jener Zeit.

Lesen, Schreiben, Übersetzen, die bloße Erinnerung an ein Gedicht bedeutete für viele Häftlinge kurze Momente individueller Freiheit. Manchen gelang es, Schreibutensilien zu besorgen. Die entstandenen Schriften werden im Archiv von Memorial Moskau aufbewahrt, das gemeinsam mit dem Literaturhaus Berlin die Ausstellung über »Samizdat« (Selbstverlag) im Gulag eingerichtet hat. Einige der Sammlungsstücke sind zum ersten Mal außerhalb Russlands zu sehen. Darunter befinden sich Abschriften der Gedichte Aleksander Bloks auf Zigarettenpapier-Seiten (siehe Foto), daumennagelgroße Gebetbücher, illustrierte Märchen und handgeschriebene Lehrbücher. Zur heutigen Eröffnung spricht um 20 Uhr Arsenij Roginskij, Vorstand von Memorial Moskau. slo

Foto: Sammlung Memorial Moskau

24.10.-13.12., Literaturhaus Berlin, Fasanenstr. 23, Charlottenburg, Mi.-Fr. 14-19, Sa./So. 11-19 Uhr. Eintritt frei. www.literaturhaus-berlin.de

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.