Keine Ermittlungen gegen Beckenbauer in WM-Affäre
Laut Staatsanwaltschaft hat früherer WM-OK-Chef nichts mit Steuerkerlärung zu tun / Beckenbauers Wohnsitz in Österreich angeblich nicht ausschlaggebend
Frankfurt am Main. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main hat am Mittwoch bestätigt, dass im Zuge der Affäre um die Fußball-WM 2006 nicht gegen Franz Beckenbauer ermittelt wird. Grund dafür sei aber nicht, dass der damalige Präsident des Organisationskomitees seinen Wohnsitz nicht in Deutschland, sondern in Salzburg in Österreich habe. Ausschlaggebend sei vielmehr, dass Beckenbauer nichts mit der Steuererklärung zu tun gehabt habe, wegen der die Behörde nun Ermittlungen aufgenommen hat, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch.
Zuvor war unklar, wie die Justiz gegen Beckenbauer vorgehen wird. »Wir stehen am Anfang der Ermittlungen und werden nicht über jeden Schritt die Presse informieren«, sagte die Frankfurter Oberstaatsanwältin Nadja Niesen dem SID auf die Frage, ob ihre Behörde die österreichischen Kollegen um Amtshilfe gebeten habe. Auch der Salzburger Staatsanwalt Marcus Neher wollte sich nicht konkret äußern. »Bei der Staatsanwaltschaft Salzburg ist kein Amtshilfegesuch eingegangen. Das heißt aber nicht, dass es keines gibt«, sagte der Jurist dem SID.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hatte am Dienstag die DFB-Zentrale in Frankfurt am Main sowie die Wohnsitze von DFB-Präsident Wolfgang Niersbach, dessen Vorgänger Theo Zwanziger und vom damaligen DFB-Generalsekretär Hort R. Schmidt durchsucht. Sie ermittelt »wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung in einem besonders schweren Fall«. Agenturen/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.