Fotos zum DDR-Alltag
Museum Leipzig
Eine Fotoausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig zeigt rund 75 Bilder der Künstlerin Gundula Schulze Eldowy aus dem Alltag in den späten Jahren der DDR. Die Sonderausstellung unter dem Titel »Zuhause ist ein fernes Land« ist seit Donnerstag für Besucher geöffnet und noch bis zum 14. August 2016 in Leipzig zu sehen. Die Ausstellung ist thematisch aufgebaut und zeigt in verschiedenen Foto-Zyklen das Leben in der DDR, maßgeblich in den 1980er Jahren. Für die schwarz-weiß gestalteten Serie »Berlin in einer Hundenacht« besuchte die Künstlerin soziale Randfiguren in Ost-Berlin. In den 1980er Jahren begann sie mit der Farbfotografie, wobei neue Bilder entstanden, die die DDR zwischen Erstarrung und Aufbruch zeigen. In diesen Jahren besuchte Schulze Eldowy Krankenhäuser, Schlachthöfe, Fabriken oder Rückzugsorte.
Schulze Eldowy wurde 1954 in Erfurt geboren und studierte von 1979 bis 1984 Fotografie in Leipzig. Schon zu DDR-Zeiten waren ihre Fotografien im Westen beliebt. Einige ihrer Stücke finden sich in berühmten Sammlungen, unter anderem im Museum of Modern Art in New York. epd/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.