Zeitschleifen
In der Literatur- und Geistesgeschichte der DDR war sie stets eine zentrale Figur. Christa Wolf wurde als Idol verehrt oder hasserfüllten Angriffen ausgesetzt. Als eine der prominentesten deutschsprachigen Schriftstellerinnen ist die vor vier Jahren gestorbene Wolf fast zu einer öffentlichen Institution geworden. Wie hat sie damit gelebt, was waren die Motive dafür, in der DDR zu bleiben und zu schreiben?
Der Regisseur Karlheinz Mund dokumentierte in seinem 1991 fertiggestellten DEFA-Dokumentarfilm »Zeitschleifen - Im Dialog mit Christa Wolf« die wichtigsten Aktivitäten und Auftritte der Autorin seit dem Herbst 1989. Im Gespräch gibt sie offen Auskunft über die Brüche in ihrer Biografie, die auf einzigartige Weise mit den Brüchen in der jüngsten Geschichte zusammenhängen.
Im Anschluss an den Film moderiert Therese Hörnigk auf der Veranstaltung der Christa Wolf Gesellschaft und des Kulturforums der Rosa-Luxemburg-Stiftung ein Gespräch zwischen der Publizistin Daniela Dahn und dem Regisseur Karlheinz Mund. nd Foto: dpa/Rainer Jensen
Di., 1. Dezember, 18 Uhr, Salon der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1, Friedrichshain
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.