Berlin Volleys fürchten Verzerrung
Russische Klubs weigern sich, in der Türkei zu spielen
Die politischen Spannungen zwischen der Türkei und Russland haben immer mehr Auswirkungen auf den Sport. Nachdem der russische Fußballverband seinen Vereinen untersagt hat, türkische Fußballer zu verpflichten, traten am Dienstagabend gleich zwei russische Volleyballklubs »wegen Sicherheitsbedenken« nicht zu ihren Champions-League-Spielen in der Türkei an.
Russlands Sportminister Witali Mutko, der auch Fußball-Verbandspräsident ist, verschärfte den Ton am Mittwoch noch. Hatten bereits in Russland spielende türkische Fußballer bislang noch Bestandsschutz, dürfen sie ihre Verträge nun wohl nicht mehr verlängern. »Noch sind sie hier«, sagte Mutko, »aber in Zukunft werden sie es nicht mehr sein.« Das dürfte auch Serdar Tasci betreffen. Der deutsche Nationalspieler von Spartak Moskau besitzt auch die türkische Staatsbürgerschaft.
Die FIFA, die Verbände bei jedweder Einmischung der Politik sonst rigoros suspendiert, reagierte zurückhaltend. Sie beobachte die Situation und entscheide von Fall zu Fall, »sollte es den Anschein haben, dass FIFA-Regularien gebrochen werden«, sagte ein Sprecher lediglich.
Die Weigerung der Volleyballer, in die Türkei zu reisen, könnte derweil auch Auswirkungen auf den deutschen Vizemeister Berlin Volleys haben. Sie spielen mit Belogorie Belgorod und Arkas Izmir in einer Gruppe. Vom russischen Titelfavoriten Belgorod war erwartet worden, dass er ungeschlagen als Erster in die nächste Runde einzieht. Berlin und Izmir streiten um Platz zwei, der auch noch zum Weiterkommen reichen könnte. Dabei sind die Volleys aber darauf angewiesen, dass Belgorod Izmir keine Punkte schenkt.
Bis zum Mittwochabend weigerte sich der europäische Volleyballverband CEV zu entscheiden, ob Izmir der Sieg zugesprochen wird oder das Spiel nachgeholt werden soll. Eine Bestrafung würde indirekt bedeuten, dass der CEV den russischen Sicherheitsbedenken keinen Glauben schenkt. Ob er sich politisch so weit aus dem Fenster lehnen will, ist fraglich. Trotzdem beobachtet Berlins Manager Kaweh Niroomand das Treiben genau: »Wir warten erst mal ab, was der CEV entscheidet«, sagte er »nd«. »Aber sollte Izmir einfach nur das Spiel zugeschrieben werden, hielte ich das für Wettbewerbsverzerrung.« oh
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.