Heiße Phase beim Klimagipfel
Verhandlungen in Paris bis Samstag verlängert / Proteste von Umweltaktivisten
Berlin. Die Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen in Paris gehen einen Tag in die Verlängerung: Für Samstagmorgen hat Frankreichs Außenminister Laurent Fabius die endgültige Fassung des neuen Klimavertrages angekündigt, an dem in den vergangenen zwei Wochen fieberhaft gearbeitet wurde. Den Planungen zufolge soll der Text am Mittag von den 196 Verhandlungspartnern angenommen werden.
In einigen Punkten war man sich bereits einig: Die Konferenzteilnehmer wollen laut Agenturangaben die Erderwärmung im Vergleich zur vorindustriellen Zeit auf unter zwei Grad begrenzen. Versucht werden soll sogar, unter der 1,5-Grad-Marke zu bleiben. Dieses Ziel ist im jüngsten Textentwurf vom Donnerstagabend festgehalten.
Uneinigkeit herrschte jedoch darüber, wie die Begrenzung erreicht werden soll. So war am Freitag noch ungewiss, wie die Staaten ihre nationalen Klimaschutzanstrengungen in Zukunft nachbessern werden. Die EU-Mitglieder pochen auf eine Überprüfung und, falls nötig, Nachbesserung alle fünf Jahre. »Ohne Fünf-Jahres-Zyklen ist das Abkommen bedeutungslos«, hatte Brüssels Klimakommissar Miguel Arias Cañete erklärt. Vor allem die Schwellenländer Indien und China sollen dabei Bedenken haben. US-Präsident Barack Obama telefonierte deswegen am Freitag mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping.
Unterdessen haben Aktivisten von Greenpeace auf dem Triumphbogen der französischen Hauptstadt für eine globale Energiewende demonstriert. Zudem malten die Umweltschützer mit gelber Farbe eine riesige Sonne auf die Straßen rund um das Monument. Die Polizei nahm eine Reihe von Aktivisten fest. Die Klimabewegung hat für Samstag zu einem Aktionstag in Paris aufgerufen. Agenturen/nd Seite 8
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.