Israel: Versöhnung mit Ankara rückt näher
Jerusalem. Israel und die Türkei haben nach Angaben eines ranghohen israelischen Regierungsbeamten eine Reihe von Übereinkünften zur Normalisierung ihrer Beziehungen erzielt. Bei einem geheimen Treffen in der Schweiz wurde demnach vereinbart, dass Israel Entschädigungen für die türkischen Opfer zahlt, die 2010 bei der Erstürmung der Gaza-Hilfsflottille durch die israelische Armee getötet wurden. Wie der Beamte weiter ausführte, sollen im Gegenzug alle türkischen Klagen gegen Israel eingestellt werden. Zugleich sei vorgesehen, Verhandlungen über den Export von israelischem Erdgas in die Türkei aufzunehmen, hieß es weiter. Ankara werde außerdem dem im Exil lebenden Führungsmitglied der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas, Salah Aruri, untersagen, in die Türkei zu reisen. An den Gesprächen waren den Angaben zufolge der designierte Chef des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad, Jossi Cohen, sowie Israels Sondergesandter für die Versöhnung mit der Türkei, Joseph Ciechanover, beteiligt. Auf türkischer Seite nahm demnach der Unterstaatssekretär im Außenministerium, Feridun Sinirlioglu, teil. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.