Im Spreepark ist was im Busch

  • Lesedauer: 1 Min.

Da sind keine Schwäne im Busch, sondern Schwanenboote. Doch die bewegen sich im Spreepark schon lange nicht mehr. Das könnte sich jetzt ändern. Noch in diesem Jahr soll das Gelände im Plänterwald wieder für Besucher öffnen. Möglichst bald solle es Führungen geben, sagte der Geschäftsführer der Grün Berlin GmbH, Christoph Schmidt. Dazu sei eine Teilöffnung denkbar.

Die Gesellschaft hatte das gesperrte und fast 40 Hektar große Areal zum Jahresbeginn vom Berliner Liegenschaftsfonds übernommen. 2016 sollen Gebäude und Fahrgeschäfte gesichert und ein Konzept für die Nutzung erarbeitet werden. Für das Frühjahr ist eine Dialogveranstaltung geplant, bei der interessierte Bürger, Vereine und Initiativen über die Nutzung des Spreeparks beraten können.

Der Spreepark war am 4. Oktober 1969 zum 20. Geburtstag der DDR eingeweiht worden. Der Kulturpark war der einzige ständige Freizeitpark der DDR. 1992 wurde er von einer Schaustellerfamilie wiedereröffnet. Seit der Insolvenz vor mehr als zehn Jahren verrottet der Rummel mehr und mehr.

Einen Vergnügungspark soll es in Zukunft nicht mehr geben. Erhalten bleiben soll Schmidt zufolge aber das fast 40 Meter hohe Riesenrad, das sich, angetrieben vom Wind, noch heute gespenstisch quietschend dreht. dpa/nd

Foto: dpa/Gregor Fischer

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.