Kaczmarek im Gespräch

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Politstratege und ehemalige Spitzenbeamte Norbert Kaczmarek wird am Dienstag, dem 19. Januar 2016, um 18 Uhr im Mitte Museum sein kürzlich erschienenes Buch »Wie zwei Berlins zusammenwuchsen. Revolution ist, wenn die Verwaltung Überstunden macht« vorstellen.

Um das Jahr 1989 gingen Berliner und Bürger überall in der DDR auf die Straßen und forderten den Systemwechsel. Entgegen aller Vorstellungen von Revolutionen will Kaczmarek zeigen, dass keine Revolution ohne administrative Begleitung auskommt. Die friedliche Revolution von 1989/90, so der Autor, war eben auch maßgeblich das Werk vieler Beamter in den Bundes- und Landesbehörden. Der Band ist im Vergangenheitsverlag erschienen.

Kaczmarek erlebte den politischen Umbruch als Leiter der Abteilung Politische Koordination der Senatskanzlei Berlin - und damit aus nächster Nähe zu beiden damaligen Berliner Stadtverwaltungen. In seinem Buch gibt er die Ereignisse aus dieser besonderen Perspektive wieder. nd

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.