Aufstand der »Krawatten«

Griechenland: Breite Streikfront gegen das Rentenreformgesetz

  • Lesedauer: 1 Min.

Athen. Wegen eines Streiks griechischer Seeleute sind am Mittwoch keine Fähren aus der Hafenstadt Piräus ausgelaufen. Auch andere Häfen des Landes sind von den Protesten gegen ein Rentenreformgesetz und neue Steuern betroffen. Der 48-Stunden-Streik begann um 6 Uhr Ortszeit und soll am Freitagmorgen enden, wie die Gewerkschaften mitteilten. Durch den Streik bleiben zahlreiche Inseln, die keinen Flughafen haben, von der Außenwelt abgeschnitten.

Auch die Landwirte protestieren. Hunderte Traktoren waren rechts und links der Autobahnen des Landes an mehreren Stellen geparkt. »Es ist die letzte Warnung, bevor wir die Straßen schließen«, sagte ein Landwirt aus Nordgriechenland im Fernsehen. An diesem Donnerstag wollen auch Rechtsanwälte, Ingenieure, Notare und Ärzte gegen die Rentenreform demonstrieren - im Zentrum Athens und in anderen Städten. Die griechische Presse nennt diese Proteste den »Aufstand der Krawatten«. Die Rechtsanwälte streiken schon seit einer Woche. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.