12.01.2018 Hürden für Saar-Volksbegehren werden juristisch geprüft Initiativen und Linkspartei wollen Teilnahme erleichtern und fordern Regelungen wie in anderen Bundesländern
10.01.2018 Rekordverdächtige Resonanz Mehr als 46 000 Bayern stimmten für ein Volksbegehren gegen Flächenverbrauch
18.12.2017 ndPlus Kaum eingeführt, schon wieder abgeschafft? In den Niederlanden entbrennt der Kampf um ein Gesetz, das seit 2015 nicht bindende Referenden ermöglicht May Naomi Blank, Nijmegen
18.12.2017 »Man sieht eine Art Angst vorm Volk« Niesco Dubbelboer, Experte für direkte Demokratie, im Gespräch über die Sorge vor Missbrauch von Volksabstimmungen durch Populisten und die Angst der neuen Regierung
18.12.2017 Soll’s demokratischer sein? Die Niederlande diskutieren über Volksentscheide - zwei Jahre nach Einführung
16.12.2017 Freiheit statt Überwachung Martin Kröger über Testläufe und ein laufendes Volksbegehren Martin Kröger
15.12.2017 Hochzeitsprämien für Gemeinden Thüringen: Rot-Rot-Grün will für Zusammenschlüsse 200 Euro pro Einwohner zahlen
07.12.2017 Die Qual der direkten Wahl Linkspartei möchte die Volksgesetzgebung verbessern - wie sie es im Koalitionsvertrag versprochen hat Philip Blees
30.11.2017 Worthülsen und hohe Hürden Hessen: Das jahrelange Tauziehen um die Überarbeitung der Landesverfassung geht zu Ende Hans-Gerd Öfinger, Wiesbaden
16.11.2017 Ehe für alle in Australien 61 Prozent stimmen bei Volksabstimmung für Gesetzesänderung Subel Bhandari
09.11.2017 Kleinpartei mit großer Wirkung In München landete die ÖDP erneut einen Polit-Coup - diesmal in Sachen Kohleausstieg Rudolf Stumberger, München
27.10.2017 Gesellschafter für Tegel-Schließung Außerordentliche Versammlung nach Volksentscheid bringt keinen Kurswechsel Wilfried Neiße und Martin Kröger