Bildungspolitik

Erste Schulöffnungen in Sicht

Grundschüler sollen ab 22. Februar zurück in die Klassenräume, wenn auch nur im Wechselbetrieb

Rainer Rutz

Lockerer wie Lockdowner verärgert

Gefahr durch Mutationen ist Grund für Verlängerung von Maßnahmen. Dafür gibt es nicht nur Verständnis

Sebastian Weiermann

Profit statt Denkmalschutz

Am Flugplatz Johannisthal soll ein Großteil des historischen Gebäudebestands dem Wohnungsbau weichen

Nicolas Šustr

Zoff um ein Stück Stoff

SPD hält an Kopftuchverbot fest, Linke und Grüne sind dagegen. Nun ist das Verfassungsgericht gefragt

Rainer Rutz

Portugal guckt in die Röhre

Lockdown verschärft trotz vorbildlichem Schulfernsehen die Bildungsmisere, Lehrkräfte fordern bessere Bedingungen für den Fernunterricht

Peter Steiniger

Die Macht der Mutanten

Trotz des sinkenden Inzidenzwertes wird der Lockdown wohl verlängert

Markus Drescher

Check mal deine Privilegien

Beim digitalen Distanzunterricht werden ärmere Schüler abgehängt

Marina Mai und Rainer Rutz

»Wir sind kein modernes Land«

In ihrem Podcast »Die Neuen Zwanziger« blicken Wolfgang M. Schmitt und Stefan Schulz auf das kommende Jahrzehnt: Ein Gespräch über das erste Jahr der Dekade - und des Podcasts - in der Krise

Tom Wohlfarth

Sozialarbeit per Internet

Lichtenberg startet Projekt für digitale Partizipation von Kindern und Jugendlichen

Ulrike Wagener

Super Mario soll es richten

In Italien ist der ehemalige EZB-Chef Draghi mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt

Anna Maldini, Rom