Bildungspolitik

Vom Hotspot erneut zum Vorbild

Portugal hat mit einem harten Lockdown in zwei Monaten die Inzidenzrate von 900 auf 29 gedrückt

Ralf Streck

Schule ohne Aufsicht

Linke, Grüne und Gewerkschaft fordern einen kritischen Blick auf die Arbeit der Schulkontrolleure

Rainer Rutz

Pluralität - und zweierlei Neutralität

Der Austritt des Humanistischen Verband Deutschlands aus einer Organisation zeigt, wie unterschiedlich säkulare Organisationen ihr Verhältnis zum Staat sehen

Helge Meves

Impfen, was das Zeug hält

MEINE SICHT: Martin Kröger sind die Probleme beim Impfen egal, Hauptsache es geht voran

Martin Kröger

Drohkulisse Rot-Rot-Grün

CDU in Sachsen-Anhalt wählt Sven Schulze zum neuen Landesvorsitzenden und beschließt Landtagswahlprogramm

Max Zeising

Nie war die Universität geistloser

Bald beginnt das dritte rein digitale Semester. Doch so geht es nicht weiter. Bildungspolitiker sollten endlich Verantwortung übernehmen

Iphigenia Andreou und Jakob Keienburg

Abgeriegelte Täler, geöffnete Großstädte

Österreich versucht seit Monaten eine Strategie mit Lockerungen bei flächendeckendem Testen. Steigende Infektionszahlen sorgen für Nervosität

Stefan Schocher, Wien

Ein bisschen Breitband

Über 10.000 Mobilfunk-Internetrouter sollen an Berlins Schulen das Digitalproblem überbrücken

Rainer Rutz

Neue Schulden in der Krise

Das Bundeskabinett beschließt eine weitere Finanzspritze für 2021 und legt einen nicht ausgeglichenen Haushalt für 2022 vor

Stefan Otto

Linksfraktion sieht die Koalition am Ende

Wenn alle Minister, die notorisch versagten, zurücktreten würden, wäre es »sehr leer am Kabinettstisch«, so der Linksfraktionsvorsitzende Sebastian Walter.

Wilfried Neiße, Potsdam

Schatteneinheiten und Staatsterror

Die CIA hat in den letzten 20 Jahren in Afghanistan einen Sicherheits- und Überwachungsapparat errichtet

Emran Feroz, Kabul

Die Gefahr in der guten Stube

Laut einer Studie der TU Berlin treibt vor allem der private Bereich das Infektionsgeschehen. Mangels Teststrategien gibt es kaum Aussicht auf Besserung

Kurt Stenger