DDR

ndPlus

Stupendes Subjekt

Der Komponist Friedrich Goldmann wäre 75

Stefan Amzoll
ndPlus

Smog, Reform und Menschenrechte

Chinas Botschafter Shi Mingde über Umweltprobleme, Rohstoffstreit mit Nachbarstaaten und Proteste in Hongkong

Frankreichs Linke auf Kandidatensuche

Hollande behindert Zusammenarbeit von Sozialdemokraten, Grünen und Kommunisten bei der Präsidentschaftswahl 2017

Ralf Klingsieck, Paris

Krüger: AfD-Aufstieg im Osten auch DDR-Erbe

Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung: Zivilgesellschaft sei in Ostdeutschland »nach wie vor meist unterentwickelt« / Rechtsaußen-Partei steht in Umfrage bei zehn Prozent

Gestreikt wurde immer anderswo

1946 beschäftigte der Bergarbeiterstreik in den USA das »Neue Deutschland«. Arbeitskämpfe waren in der Zeitung oft ein Thema - aber es gab auch Ausnahmen. Von Gabriele Oertel

Gabriele Oertel
ndPlus

Der Traktor ist für alle da

70 Jahre Maschinen-Ausleihstationen: Die »Share Economy« der frühen DDR. Von Rosi Blaschke

Rosi Blaschke
ndPlus

Geliebte Rumpelkammer

Am 12. Juli 1946 wurde in Berlin das Märkische Museum wiedereröffnet - auf einem Grundstück, auf dem früher die »Irrenanstalt für Männer« gestanden hatte. Von Tomas Morgenstern

Tomas Morgenstern
ndPlus

Der lange Weg zur Revolte

1946 wurde der SDS gegründet. Zunächst war er ein braver SPD-Verband. Von Guido Speckmann

Guido Speckmann

Kleiner Mann im Trabi

Vom Kesselbauer zum Kabarettisten und Schauspieler: Wolfgang Stumph. Von Jürgen Amendt

Jürgen Amendt
ndPlus

Mist, diesseits und jenseits der Grenze

Warum Bayern noch nie so ganz dicht war und wie Stasi-Chef Mielke die Menschen liebte. Geschichten nicht nur aus dem Jahr 1946 von René Heilig

René Heilig
ndPlus

Der Tüttelchen-Staat

Im Zweifel rechts - für Axel Springer und seinen 1946 gegründeten Verlag gab es die DDR nur als »DDR«. Auch dann noch, als sich sogar die CDU mit der Realität des anderen deutschen Staates abgefunden hatte. Von Jürgen Amendt

Jürgen Amendt

Plötzlich reif: die Eigentumsfrage

Gemeineigentum war auch in Westdeutschland auf dem Weg - doch die Alliierten machten dem ein Ende. Von Georg Fülberth

Georg Fülberth
ndPlus

So viel für das Land getan

70 Jahre danach: 1946 gewann Ho Chi Minh die erste Wahl Vietnams. Von Detlef D. Pries

Detlef D. Pries
ndPlus

Der ADN und wir

Ohne die Kollegen der 1946 gegründeten DDR-Nachrichtenagentur wäre das alte «ND» weit weniger informativ und weltoffen gewesen. Aber ADN diente der SED-Führung ebenso zur Verbreitung platter, zuweilen übelster Agitation - auch durch diese Zeitung. Von Claus Dümde

Claus Dümde