DDR

»Es gibt keinen Grund für Beifall«

Warme Arbeiterwohnungen und die Wunden der Verfolgten. Anmerkungen zur politischen Rückschau auf die Geschichte der SED und der DDR

Tom Strohschneider

Die Macht des gedruckten Wortes

Für die Literatur sollte das Jahr 1946 einen Neuanfang markieren - in Ost und West ist man an diesem Anspruch auf unterschiedliche Weise gescheitert. Von Christian Baron

Christian Baron
ndPlus

Stolz eines Standbetreuers

Auch Sony fing mal bescheiden an: im Jahr 1946. Als Wegbegleiter der DDR-Bürger war die Firma von Anfang an erfolgreich. Von Matthias Krauß

Matthias Krauß
ndPlus

Ein Wiesel für das Vespa-Gefühl

1946 kam der erste »Paperino« in Italien auf den Markt. Die Roller-Euphorie erreichte auch die DDR. Ab 1955 wurden die ostdeutschen Geschwister des Piaggio-Gefährts in Ludwigsfelde gebaut. Von Hendrik Lasch

Hendrik Lasch

Vertane Chancen

Der Arbeiter als Mythos und Realität: In diesem Jahr wäre die Deutsche Film AG 70 geworden. Von Gunnar Decker

Gunnar Decker
ndPlus

Vertrackte Jubiläen

Bald nach dem Krieg wurden in Ostdeutschland zahlreiche Verlage gegründet. Von Siegfried Lokatis

Siegfried Lokatis

Dam dam, dam dam

Dass dieses Jahr nicht nur die Tageszeitung »neues deutschland« 70 Jahre alt wird, sondern auch zwei große deutsche Schlagersänger ihren 70. Geburtstag begehen, kann kein Zufall sein. Eine Hypothese. Von Thomas Blum

Thomas Blum

Das Schwesterblatt

Der »Eulenspiegel« war das Zentralorgan eines jeden DDR-Bürgers. Von Mathias Wedel

Mathias Wedel

»Zum Wohle der Menschheit«

1946 war die Geburtsstunde der Atomenergiekommission: »Neues Deutschland« lieferte die publizistische Begleitmusik zur Entwicklung der Kernkraft in der DDR. Von Reimar Paul

Reimar Paul
ndPlus

Kegler, Kicker, Kommerzienräte

Am 8. April 1946 wird im zerbombten Berlin die SG Bergmann-Borsig gegründet. Von Jirka Grahl

Jirka Grahl
ndPlus

Thüringer Erinnern

Landtag beschließt, des 17. Juni zu gedenken

Sebastian Haak, Erfurt

Ein Zeichen der Aussöhnung

Die BStU heißt jetzt Bundesarchiv – sonst ändert sich nix? Doch, sagte Peer Jürgens, und begrüßt die Vorschläge der Expertenkommission. Ein Gastbeitrag

Peer Jürgens

Das Staunen nie verlernt

Michael Succow, Biologe, Moorökologe und Alternativer Nobelpreisträger, schuf einst das Nationalparkprogramm der DDR, reist heute für den Naturschutz um die Welt und hält den Menschen nicht für das Ende der Evolution. Ein Besuch zum 75. Geburtstag

Astrid Kloock