DDR

»Mensch sein heißt Utopien haben«

Am Morgen noch gedachter Nicht-Ort, am Mittag bereits Science-Fiction - und am Abend endlich Wirklichkeit: eine Weihnachtsausgabe zur Utopie

Tom Strohschneider

Die Kirche schreibt das SED-Programm

Der IX. Parteitag, die Religionsfreiheit und die Sozialpolitik: Teil IV der nd-Serie über das Jahr 1976 in der DDR

Karsten Krampitz
ndPlus

Kurt Masur ist tot

Er prägte das Leipziger Musikleben und war ein politischer Gewandhauskapellmeister: Der weltbekannte Dirigent starb im Alter von 88 Jahren

ndPlus

Ende des Aufbruchs

Ein übersehenes Opfer des Kahlschlag-Plenums 1965: der Roman »Sternschnuppenwünsche« von Gerd Bieker

Günter Agde

Feindwärts der Sperranlagen

Der Tod des Michael Gartenschläger. Teil III der nd-Serie über das Jahr 1976 in der DDR

Karsten Krampitz
ndPlus

Nachruf

Julius Feicht 23. 10. 1921 - 25. 11. 2015

Mod-Punk im Maßanzug

Lukas Sherfey über Musik, die etwas in Bewegung setzen will

Alexander Isele
ndPlus

Falsche Prioritäten

Michail Gorbatschow will sich sein Scheitern nicht eingestehen und beharrt auf den Maximen der Perestroika

Karl-Heinz Gräfe

Berliner Geschichten

Ein Buch sorgt für Unruhe. Teil zwei der nd-Serie über die DDR im Jahr 1976

Karsten Krampitz

Häuser bauen oder Ideen?

Die Erinnerungen des Architekturkritikers Bruno Flierl: »Selbstbehauptung«

Hans-Dieter Schütt