DDR

Wenn die Blätter fallen

Die Wende im Herbst 1989 war auch eine Wende dieser Zeitung. Ein Wochen-nd über das Ende der DDR, den Umgang mit Geschichte, unveröffentlichte Leserbriefe und das Sandmännchen.

ndPlus

Noch immer ein Marathonmann

Doppelolympiasieger Cierpinski ist weiter auf langen Strecken aktiv: Der Sportartikelspezialist betreut gleich vier läuferische Großereignisse

Harald Lachmann
ndPlus

In Brandenburg, unter Freunden

Voller Respekt hat Wünsdorf an den russischen Truppenabzug vor 20 Jahren erinnert

Tomas Morgenstern
ndPlus

DDR-Küchengeräte im Dauereinsatz

Rührgeräte aus dem Elektrogerätewerk Suhl halten einem Mythos zufolge ewig – jedenfalls seit 25 Jahren. Auch die früheren Produzenten sind noch rührig

Sebastian Haak

»Nie genug vom Wahlbetrug!«

Vor 25 Jahren verhinderte die DDR-Staatsführung Proteste von Bürgerrechtsgruppen gegen Wahlfälschungen

Karl-Heinz Baum
ndPlus

Vom Himmel verschwunden

Der Luftfahrtexperte Manfred Meyer gibt Einblicke in das Flugwesen der DDR

Heidrun Böger

Von keinem Zweifel geplagt

Als Erich Honecker vor 20 Jahren starb, war die DDR gescheitert - seiner »positiven Bilanz« tat das keinen Abbruch

Uwe Kalbe

15 000 mal Amiga, Litera und Co.

Im sächsischen Jesewitz trägt der Sammler Uwe Winkler in seinem Keller das Schallplatten-Erbe der DDR zusammen

Jörg Aberger, Jesewitz
ndPlus

Max Reimann und der Runde Tisch

Tom Strohschneider über 65 Jahre Grundgesetz, Widerstand gegen verfassungspolitische Reaktion und ungenutzte Chancen

ndPlus

Volkseigentum in Staatshand

LINKE fordert Stopp der Privatisierung ostdeutschen Bodens - wahrscheinlich vergeblich

Andreas Fritsche
ndPlus

Unterwegs auf allen Meeren

Die DSR-Reederei verfügte über das umfassendste Liniennetz Europas

Fabian Lambeck
ndPlus

Ein Denkmal auf dem Meeresgrund

Vor einem Jahr versank das ehemalige DDR-Schulschiff »Georg Büchner« in der Ostsee unter mysteriösen Umständen

Fabian Lambeck, Rostock
- Anzeige -
- Anzeige -