Digitalisierung

ndPlus

Cloud

Smarte Worte 24: Unsere Daten liegen auf Servern weltweit. Wer betreibt die Dienste, zu welchem Zweck und zu welchen Konditionen?

Disput mit Maschinen

Computerprogramme imitieren Menschen 
als Teilnehmer sozialer Netzwerke. Sie 
können die Arbeit von Serviceabteilungen 
erleichtern, aber auch Wahlagitation 
verbreiten

Robert D. Meyer

Sharing Economy

Smarte Worte 22: Gegenmodell zu einer auf Eigentum basierenden Ökonomie oder Geschäftsmodell für Konzerne? Die Sharing Economy.

Automatisierung der Arbeit

Smarte Worte 18: Das Ende der Fabrikarbeit? Das Schlagwort Industrie 4.0 suggeriert dies, doch auch komplexe Tätigkeiten werden immer mehr an Software übertragen.

ndPlus

Angriff auf ein altes Privileg

Jürgen Amendt über den Nachholbedarf der Schulen in Deutschland bei der digitalen Ausstattung

Jürgen Amendt

Drohnenkrieg

Smarte Worte 17: Die Bezeichnung Drohnenkrieg wurde zu einem populären Schlagwort und fasst eine Reihe von politischen und militärischen Entwicklungen zusammen.

Predictive Policing

Smarte Worte 14: Lassen sich Straftaten vorhersagen und verhindern? Ja, glaubt die Polizei - doch das ist keinesfalls unproblematisch

Schwarmintelligenz und Schwarmdummheit

Smarte Worte 13: Wie aus genügend Halbwissen ganzes Wissen werden kann und was spontane, intelligent und effizient handelnde Kollektive alles können

Industrie 4.0

Smarte Worte 12: Es geht bei Industrie 4.0 um eine weitere Vernetzung der physischen mit der digitalen Welt, die über vorherige Ansätze der Digitalisierung der Produktion hinausgehen

Die Nicht-immer-weiter-nur-Windows98-Linke

Noch eine Konferenz: reproduce(future): »…ums Ganze!«-Bündnis will in Hamburg über neue Technik im alten Kapitalismus diskutieren

Tom Strohschneider

Soziale Medien und Web 2.0

Smarte Worte 11: Internet-Nutzer können auf vielen Kanälen eigene Inhalte veröffentlichen. Die Kommunikation aber wird von wenigen »beherrscht«

ndPlus

Mensch und Roboter: »Die Zeit ist jetzt reif«

Erica, Armar, Myon und ihre Freunde: Wir werden in Zukunft auf ganz neue Art mit menschenähnlichen Automaten zusammenleben. Was wird sich verändern?

Petra Kaminsky und Lars Nicolaysen
- Anzeige -
- Anzeige -