Digitalisierung

IT-Branche prescht vor

Erste Firmen machen das Homeoffice zur neuen Arbeitsnormalität - trotz gewerkschaftlicher Bedenken

Michael Brehme

Von Chaplin bis Digedags

Das Filmmuseum Potsdam feiert mit einer Foyerausstellung seinen 40. Geburtstag

Wilfried Neiße, Potsdam

Der Code ist politisch

Blockchains laufen jenseits staatlicher Kontrolle. Mit Neutralität hat das nichts zu tun

Jürgen Geuter

Wir haben einen Plan

Natürlich kann die Planung von Produktion und Verteilung funktionieren. Die Frage ist nur: Wie?

Stephan Kaufmann

Über den Dächern von Belgien

Das digitale Zeitalter verändert auch die Darstellung vom Bankraub: Für ihren Millionencoup knackt die Gang in der Serie »The Bank Hacker« daher keinen Tresor, sondern Codes

Jan Freitag

Industrie 4.0 in der Luftfahrt

Digitalisierung soll das Fliegen sicherer, pünktlicher und sauberer machen. Jetzt muss die Branche noch die Datenhoheit klären

Michael Marek und Anja Steinbuch

»Es geht um mich!«

Christopher Rüpings Inszenierung von »Einfach das Ende der Welt« eröffnet das Berliner Theatertreffen

Michael Wolf

»Es ist eine mittlere Katastrophe«

Schule funktioniert am besten im Präsenzunterricht, sagt Lehrer Benno Linne. Gerade schwächere Schüler litten unter dem Verlegen ins Digitale

Tom Mustroph

Klassenzimmer und Küche in einem

Die Nutzung digitaler Arbeits- und Vertriebsformen verändert die Städte. Der Bedarf an privatem Wohnraum steigt, vor allem die Zentren brauchen neue Konzepte

Thomas Gesterkamp

Hier sind die Roboter

Wie die Digitalisierung in Kombination mit der Pandemie zur »Herausforderung« für den Sozialstaat wird

Stephan Kaufmann

Dem Plakat folgen die Thesen

Mit scharfer Polemik zur Dominanz der »Wessis« im Osten startet Sachsen-Anhalts Linke in den digitalen Landtagswahlkampf

Max Zeising

Eine Stadt der Angebote

Rostock entgeht der »Bundes-Notbremse« - Kinder und Jugendliche sollen sich treffen können

Markus Drescher