15.02.2019 Wenigstens fährt der Berlinale-Bär Rad Tabea Rößner fordert die Politik dazu auf, für mehr Nachhaltigkeit in der Filmbranche zu sorgen Tabea Rößner
15.02.2019 Nackt in Paris Berlinale-Wettbewerb: Der Film »Synonymes« thematisiert die Frage der Identität Bahareh Ebrahimi
15.02.2019 Pinocchio aus Stahl Kopfgeburt und Kampfkapitalismus in »Alita: Battle Angel« von Robert Rodriguez Felix Bartels
14.02.2019 ndPlus Monster im Kino, die eine Frau aus dem Internet fressen Berlinale-Panorama: «Searching Eva» zeigt eine Frau zwischen Virtualität und Brutalität Jasper Nicolaisen
14.02.2019 ndPlus Unruhe und Sehnsucht Gegen das brave Kino: Zum fünften Mal fand während der Berlinale die »Woche der Kritik« statt Günter Agde
13.02.2019 ndPlus Gerne auch mit Brad Pitt Alicia von Rittberg spielt in »Lotte am Bauhaus« eine Frau, die sich gegen die Arroganz der Männer durchsetzen muss Jan Freitag
13.02.2019 ndPlus 150-mal »Knacks« sagen René Pollesch ist ein versierter Komiker: »Black Maria« am Deutschen Theater in Berlin Jakob Hayner
13.02.2019 ndPlus Besser als jeder Eltern-Ratgeber Berlinale-Panorama: Der Indie-Film »Mid90s« ist eine Hommage an die 90er Jahre Gabriele Summen
13.02.2019 ndPlus Glotzt nicht so betroffen! Berlinale: Mit »Ich war zuhause, aber« legt Angela Schanelec den langweiligsten Film des Wettbewerbs vor Frank Schirrmeister
12.02.2019 Die Griechen sind schuld! Berlinale-Wettbewerb: Fatih Akins «Der Goldene Handschuh» ist seine Hommage an das Genre Horror Bahareh Ebrahimi
12.02.2019 ndPlus Sammeln, was vom Tage übrig blieb Berlinale-Forum: Thomas Heises »Heimat ist ein Raum aus Zeit« erzählt eine Familiengeschichte als Jahrhundertgeschichte Gunnar Decker
11.02.2019 Im Maschinenraum des Kapitalismus Marie Kreutzers Berlinalefilm «Der Boden unter den Füßen» Frank Schirrmeister
11.02.2019 ndPlus Arbeit, Liebe, Ehe, Kinder, Scheidung, Partnersuche Zur Berlinale-Retrospektive »Selbstbestimmt«, die Filme von Frauen aus der DDR zeigt, erscheint auch eine Enzyklopädie Günter Agde