fossile Energie

Der erlegte Drache

Klimaschutz und Altersarmut, Bergbau und Tourismus: Ein Besuch in Finsterwalde.

Fabian Hillebrand
ndPlus

Trendwende oder Eintagsfliege?

Die Unterstützung der Gewerkschaften für »Fridays for Future« muss sich in den Betrieben bewähren.

Hans-Gerd Öfinger
ndPlus

Machtkampf um das schwarze Gold

Der Angebotsschock beim Öl nach dem Drohnenangriff dürfte nicht von Dauer sein. Derweil nutzen die USA die Lage für Exportförderung

Hermannus Pfeiffer
ndPlus

Lausitz ist überall in Europa

Bürgermeister aus Kohleregionen fordern bei Treffen in Weißwasser Unterstützung der EU

Hendrik Lasch, Weißwasser
ndPlus

Welterbestolz und Zukunftsangst

Das nordböhmische Braunkohlerevier hält sich an Gewohntem fest. Doch das Ende der alten Zeit naht auch hier

Harald Lachmann

Nachhaltige Verunsicherung

Umweltschützer kritisieren die alte Landesregierung und stellen Forderungen an die neue

Wilfried Neiße

Von Staates Gnaden

Kurt Stenger über die Subventionierung des Erdgasabsatzes in Deutschland

Kurt Stenger
ndPlus

Geerdetes Multitalent

Humusreiche Böden speichern nicht nur Kohlenstoff, sie sind auch stabiler.

Ingrid Wenzl
ndPlus

Nichts bleibt für immer

Waldböden gelten als große Kohlenstoffsenker. Doch Erderwärmung und Waldbrände lassen sie schrumpfen

Ingrid Wenzl

Föderal fair

LINKE fordert gerechte Ansiedlung von Bundesbehörden im Osten / Bayerns Regierungschef Söder fände das gut

Uwe Kalbe

Radikal ignorant

Uwe Kalbe über viel zu vage Vorstellungen darüber, was der Osten braucht

Uwe Kalbe
ndPlus

Chance für nachhaltige Jobs

IG Metall fordert im Rahmen der digitalen und ökologischen Wende neue Ost-Förderung

Simon Poelchau

Altmaier öffnet vor der Wahl die Schatulle

Bis 2038 soll Deutschland aus dem Kohlestrom aussteigen. Für die betroffenen Regionen sind Milliardenmittel geplant - etwa als Investitionszuschüsse.

Kurt Stenger