04.02.2021 Das Grundrauschen der Macht »Revolution«: Ein außergewöhnlicher Roman des belarussischen Schriftstellers Viktor Martinowitsch Ingo Petz
04.02.2021 Der Wunsch und die Wahrheit Jurij Koch erzählt in »Hana« von einer katholischen Jüdin in einem sorbischen Dorf Irmtraud Gutschke
03.02.2021 Weltmann von Geist Vor 150 Jahren starb der Schriftsteller und Gartengestalter Hermann Pückler-Muskau Klaus Bellin
02.02.2021 Affen sind auch nur normale Menschen T.C. Boyles neuer Roman »Sprich mit mir« beschäftigt sich mit der Frage, was uns zum Individuum macht Florian Schmid
01.02.2021 Auf der Suche nach dem Anderen Wenn man Kultur am meisten braucht, schmeißt sie der WDR aus seinem Radioprogramm Björn Hayer
01.02.2021 Druckereischließung ist betriebswirtschaftlicher Unsinn Ende 2021 will die Funke-Mediengruppe die Erfurter Zeitungsdruckerei schließen - laut Gutachten spart der Konzern dadurch aber nichts Friedrich Siekmeier
29.01.2021 Alles für den Schah Aus dem katastrophal verlaufenen BRD-Besuch von Mohammad Reza Pahlavi 1967 hat Leonhard F. Seidl einen Schelmenroman in Mittelfranken entwickelt Franziska Wittig
28.01.2021 Tödliche Tableaus Nach über 20 Jahren ist das Debüt des US-amerikanischen Schriftstellers Jason Schwartz auf Deutsch erschienen - »Eine deutsche Pittoreske« sind meisterhafte Erzählungen aus einer unheimlichen Welt Vincent Sauer
27.01.2021 Weggegangen, aber nicht angekommen Die Journalistin Anna Prizkau hat ihr literarisches Debüt vorgelegt - unbestimmte Erzählungen über Fremdheit und Scham Norma Schneider
26.01.2021 Die Würde des Menschen In Erinnerung an den Schriftsteller Theodor Weißenborn Irmtraud Gutschke
26.01.2021 Überleben in der Scheinwirklichkeit Matt Ruffs neuer Roman »88 Namen« ist pfiffig geschriebene Prosa über Onlinekultur und Identitäten Florian Schmid
25.01.2021 Die Exzesse der Eltern Politisch und feministisch: Elsa Koesters Generationenroman »Couscous mit Zimt« Enno Stahl
25.01.2021 Willkommen in der Literatenhölle Eine angenehm respektlose Hommage an die Weltliteratur: Beka Adamaschwilis »In diesem Buch stirbt jeder« Norma Schneider
19.01.2021 Ohne Publikum Christian Zürner deutet Kunst aus ihrer Funktion bei Feiern und übersieht dabei die Feiernden Stefan Ripplinger
19.01.2021 »Private Weltkriege« Zum 100. Geburtstag der Schriftstellerin Patricia Highsmith Hans-Dieter Schütt
19.01.2021 Unter der Beobachtung von Kuscheltieren Ist das die Zukunft der Kommunikation? Der Roman »Hundert Augen« von Samanta Schweblin Florian Schmid