Literatur

Schicksale, die implodieren

»Die Optimisten«: Rebecca Makkai hat einen Roman über die AIDS-Pandemie in den 80er Jahren geschrieben

Tom Wohlfarth

Alle sind austauschbar

Ist die Stelle vakant, ersetzt man auch mal ein Gespenst: Hilary Leichter hat mit »Die Hauptsache« eine Satire über das flüchtige Arbeitsleben geschrieben

Isabella Caldart

Bodenlose Befindlichkeiten

Christian Berkel schickt «Ada» mit Forrest-Gump-Effekt durch die deutsche Geschichte seit 1945

Tom Wohlfarth

Im Online-Zug nach Augsburg

Der Dichter und die Frauen: Das diesjährige Brechtfestival Augsburg wurde am Freitag eröffnet - als digitale Ausgabe mit schwungvollem Programm

Erik Zielke

Wie man einen Kontinent destabilisiert

Als der Kalte Krieg in Lateinamerika begann: Mario Vargas Llosa hat einen Roman über den US-Putsch 1954 in Guatemala geschrieben

Tom Wohlfarth

Sie ist wieder da

Im neuen Roman von Axel Ruoff geht es um Rosa Luxemburg, heute als Livestream im Berliner Brecht-Haus

Uwe Schütte

Das Gift des Kritikers

Vor 200 Jahren starb John Keats, der große englische Dichter der Romantik, in Rom

Ralf Höller

So ein Theater!

Bernardine Evaristo stemmt sich mit ihrem preisgekrönten Roman »Mädchen, Frauen etc.« gegen falsche Erwartungen und verzerrende Sichtweisen in Fragen von Gender, Rassismus und Diversität

Ingo Petz

Der Schaumschläger

George Orwells »1984« ist ein notorisch missverstandenes und instrumentalisiertes Buch. Doch schlimmer als der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck hat es vorher keiner getrieben - im Vorwort zur Neuübersetzung

Frédéric Valin

Orks, die Nazis verprügeln

Das Magazin »Queer*Welten« erzählt fantastische Geschichten jenseits der üblichen Narrative

Norma Schneider

Ein neues Jahrhundert

Ramin Bahrani legt mit »The White Tiger« ein filmisches Meisterwerk vor. Das man zugleich als Manifest verstehen kann. Von Benjamin Moldenhauer

Benjamin Moldenhauer