Literatur

Margarine macht den Unterschied

Jacqueline Woodson erzählt in »Alles glänzt« von Rassismus, Klasse und Elternschaft in Brooklyn

Isabella A. Caldart

Geflickte Risse

Die Staatsbibliothek Berlin bangt um Bücher und Zeitungen aus den Lagern der jüdischen Displaced Persons

Thomas Klatt

Türme versetzen

Nordjütlands Bewohner haben einen Leuchtturm ab- und anderswo wieder aufgebaut, nachdem er ins Meer zu stürzen drohte. Dänemarks Literaturnobelpreisträger Johannes V. Jensen hat diesen beharrlichen Menschenschlag einfühlsam porträtiert

Marc Vorsatz

Die Zeit des Staunens

Die Pubertät ist eine Zeit von Liebe, Tod und Komik: »Hard Land« von Benedict Wells

Aron Boks

Es geht um die Bücher

Kritisch-lesen.de feiert aktuell zehnten Gründungstag, für eine linke Gegenöffentlichkeit ist die Internetseite unverzichtbar

Peter Nowak

Zehn Jahre Attacke

Ministerien und Behörden bedrohten nach 1990 die Existenz des »nd«

Wolfgang Hübner

Mehr erinnern, nicht weniger

Michael Rothberg sucht mit seinem viel diskutierten Buch »Multidirektionale Erinnerung« nach Wegen aus der Gedenkkonkurrenz - ohne den Holocaust zu relativieren.

Sina Arnold

Handlungsarm und wortverliebt

Martin Lechners Roman »Der Irrweg« ist eine Zivildienst- und Psychiatrieerzählung - mit Längen

René Hamann

Typisch Biskupek

Er war ein Literat und Satiriker, kein Comedian: Zum Tod von Matthias Biskupek

Mathias Wedel