16.05.2025 Gibst du mir den Kaugummi oder das Haus? Gentrifizierung ist nicht alles: Jonathan Lethem kümmert sich wieder um sein altes Viertel Brooklyn Florian Schmid
14.05.2025 »Gespenster wie wir«: Schöne Wunden Das eigene Leben als Film: »Gespenster wie wir« von Stefan Meetschen Björn Hayer
14.05.2025 Wer war Hannes Hegen? Die Digedags sind zurück – zum 100. Geburtstag ihres Erfinders Johannes Hegenbarth F.-B. Habel
12.05.2025 BBC-Legende Melvyn Bragg: Arbeit an einer gewitzteren Welt Melvyn Bragg zeigt in seiner Wissenschaftssendung »In Our Time«, wie einfach es ist, großartiges Radio zu machen Klaus Ungerer
11.05.2025 Berlin: Bücher lesen statt verbrennen Traditionelles Lesen gegen das Vergessen auf dem Berliner Bebelplatz Andreas Fritsche
08.05.2025 Schluss machen mit der Liebe Constance Debrés Romane entwerfen eine radikale Absage an die Liebe und die Hetero-Kleinfamilie – queer-feministischer Entwurf oder Ego-Trip? Aletta Diefenbach und Gesa Jessen
08.05.2025 Ein Pulitzer-Preis, der in Deutschland nicht erwähnt wird Der Schriftsteller Mosab Abu Toha wurde für Kommentare über seine Heimat Gaza im »New Yorker« geehrt Jana Frielinghaus
06.05.2025 »Träume«: Nur eine Illusion Der norwegische Regisseur Dag Johan Haugerud gewann für seinen Film »Träume« dieses Jahr den Goldenen Bären der Berlinale Marit Hofmann
06.05.2025 Ausflugsziel Buchhandlung Ein Buchladen in Neuenhagen hat sich auf Literatur aus der Region spezialisiert. Den Besuch kann man mit einer Wanderung durchs Erpetal kombinieren Ulrike Wiebrecht
06.05.2025 Niemand verlangt nach Großdeutschland Als der Krieg sich wendete: Der monumentale antimilitaristische Roman »Stalingrad« von Theodor Plievier in einer Neuausgabe Irmtraud Gutschke
05.05.2025 Wer will fleißige Handwerker sehen? »Unser Deutschlandmärchen«, ein weiterer autofiktionaler Bühnenabend nach einem Roman, ist beim Berliner Theatertreffen zu sehen Erik Zielke
29.04.2025 Rettet uns der Teufel? Die einen wollten unbedingt fördern, die anderen unbedingt verhindern: Michael Lockshins Verfilmung von Bulgakows Roman »Der Meister und Margarita« Gunnar Decker
28.04.2025 Otto Rosenberg und Emílie Danielová: Befehlsverweigerung im KZ Graphic Novels über den deutschen Sinto Otto Rosenberg und die tschechische Romni Emílie Danielová Andreas Fritsche
24.04.2025 Erinnern ohne Reue José Luís Peixoto erzählt im Roman »Mittagessen am Sonntag« vom gelingenden Leben Rui Nabeiros, des Gründers der Delta-Cafés Mirco Drewes
22.04.2025 Sebnitz: Verlag entlässt Mitarbeiter Linke und rechte Versammlungen nach rassistischer Anzeige Matthias Monroy
22.04.2025 Rolf Dieter Brinkmann: Die Augen gehen auf Weitermachen, eigene Wege gehen: Vor 50 Jahren starb der Underground-Literat Rolf Dieter Brinkmann Jonas Engelmann
21.04.2025 Gisela Elsner: Die Langzeitlinksradikale Tanja Röckemann wirft mit »Die Welt, betrachtet ohne Augenlider« einen umfassenden Blick auf Leben und Werk der Autorin Gisela Elsner Peter Nowak
21.04.2025 Am grünen Strand der braunen Spree Der Journalist Uwe Rada hat ein bemerkenswertes Buch über einen bedrohten Fluss und ein bedrohtes Land geschrieben Andreas Fritsche
17.04.2025 Himmel und Hölle auf Erden Wie sieht Leben nach dem Zusammenbruch aus? Zombie-Geschichten zeichnen dieses Szenario – und zeigen die Grenzen kollektiver Vorstellungskraft Tim Lanzendörfer