09.10.2020 Gedichte wie ein Messer Zum Tod der Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger Hans-Dieter Schütt
08.10.2020 Mollis und Steine Der Roman »Aufprall« bringt das West-Berlin der 80er zurück - von Hausbesetzungen bis Merve-Bändchen Florian Schmid
08.10.2020 Was ist denn hier passiert? Das Verschwinden der DDR als Glück, Pech und Experiment: »Goldbecks Wenden« von Thomas B. Steinke A. Stropski
28.09.2020 Zwischen Lissabon und Moskau Johny Pitts macht sich in »Afropäisch« auf die Suche nach den Töchtern und Söhnen des Dekolonialismus Michael Götting
26.09.2020 buch plan B: Die Herbst-Edition Vier Buchtage im Oktober und eine Literaturbeilage im »nd« Mario Pschera
25.09.2020 Schreiben wie Luftgitarre spielen Am Samstag findet wieder »Die Nacht der schlechten Texte« in Villach/Kärnten statt Karsten Krampitz
24.09.2020 Merkwürdig wachsende Pflänzchen Wie marxistisch kann eine Liebesgeschichte sein? »Normale Menschen« von Sally Rooney Florian Schmid
23.09.2020 Du bist niemand Niveau, das ist das Fromme: Botho Strauß’ gesammelte »kritische Prosa« Stefan Gärtner
21.09.2020 »Germania, mir graut vor dir« Stephan Reinhardt würdigt den Dichter Georg Herwegh in einer umfangreichen Biografie Klaus Bellin
19.09.2020 Großer Seitensprung nach vorn Während der Kulturrevolution dient Soldat Wu Dawang dem Volke
19.09.2020 Wie das Dunkel leuchtet Vor hundert Jahren wurde der Dichter Hanns Cibulka geboren Hans-Dieter Schütt
16.09.2020 Rotstift bei Retouren Otto-Konzern will Tochterfirma von Hamburg in osteuropäische Billiglohnländer verlagern Reinhard Schwarz, Hamburg
12.09.2020 »Diktaturen sind nicht lustig« Melancholie, Heimat und das Virus: Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Herta Müller über Populismus in Zeiten der Krise und Wörter, die Halt geben Bahareh Ebrahimi
12.09.2020 Neue Ernsthaftigkeit Die Literaturwissenschaften entdecken die gesellschaftspolitische Verantwortung. Marcel Lepper
11.09.2020 Das Bohème-Leben zurücklassen »Gott ist nicht schüchtern« von Olga Grjasnowa am Berliner Ensemble erzählt von der gescheiterten Revolution in Syrien Michael Wolf
11.09.2020 Die Sympathie der Vielen Eine ambitionierte Graphic Novel über »Die Jahre von Allende« Martin Reischke
11.09.2020 Erzählungen, die bleiben, wenn sonst nichts mehr da ist Ronya Othmann gibt der Lebensrealität von Jesid*innen Raum. Ein Gespräch über das Erinnern Sophia Sailer
10.09.2020 Das, was man will Poetisch und feministisch: »Das Ewachen« von Kate Chopin wurde wieder aufgelegt Leonhard Seidl
10.09.2020 Zwischen Oben und Unten Woher kommt das Böse? Ist Gehorsam eine Hautkrankheit? In ihrem neuen Roman erzählt Elena Ferrante vom Hineinwachsen in »Das lügenhafte Leben der Erwachsenen« Irmtraud Gutschke