21.02.2020 ndPlus Leserpost? Bitte sofort schreddern! Der Eröffnungsfilm der 70. Berlinale, »My Salinger Year«, ist ein stiller Film, den die Feinde des Buches nicht mögen werden
21.02.2020 Eigene Vision Jörn Boewe über Tarifpolitik in Zeiten des ökologischen und digitalen Wandels Jörn Boewe
20.02.2020 ndPlus Sichtbar wollte sie werden Immer nur eine Muse der Künstler: Unda Hörner erzählt von der jungen Gala Dalí Lilian-Astrid Geese
20.02.2020 ndPlus Zwischen Glanz und Terror Peter Walthers Buch »Fieber« führt in die dramatische Endzeit der Weimarer Republik Klaus Bellin
18.02.2020 ndPlus Im Zwischenraum Belarussische Literatur muss sich gegen politische und kulturelle Vorbehalte durchsetzen - dennoch ist sie quicklebendig Ingo Petz
15.02.2020 ndPlus Sich zu faschisieren, ist einfach Kirill Medwedew - antifaschistische Poesie aus Russland. Norma Schneider
13.02.2020 ndPlus Diskursbruch, um sich als Opfer zu gerieren Enno Stahl hat die Sprache der »Neuen Rechten« analysiert Leonhard Seidl
07.02.2020 ndPlus Sehnsucht, die in jedem ist Vor 90 Jahren wurde die Schriftstellerin Eva Strittmatter geboren Irmtraud Gutschke
07.02.2020 ndPlus Von Christus und seinen Eltern Am Sonntag wird der Schriftsteller J. M. Coetzee 80 Jahre alt. Nun ist der dritte Band seiner Jesus-Trilogie erschienen Manfred Loimeier
07.02.2020 Unter unelastischen Männern Roman Polanskis Historiendrama »Intrige« behandelt die Dreyfus-Affäre in Frankreich Thomas Blum
06.02.2020 ndPlus »Tollköpfe, Eremiten, Ketzer, Träumer« Als Künstler noch als gefährlich galten: Das »Russische Narrenschiff« von Olga Forsch gibt es nun auf Deutsch Karlheinz Kasper
06.02.2020 ndPlus Die Wirklichkeit unter der Wirklichkeit Charlotte Roth nähert sich mit erstaunlichem Einfühlungsvermögen dem Leben von Michael Ende Irmtraud Gutschke
05.02.2020 ndPlus Ein Text muss Tango haben «Liebestölpel», Peter Wawerzineks neuer tanzbarer Roman über die schwierigste Sache der Welt Thomas Bruhn
04.02.2020 ndPlus Die Banalität des Außergewöhnlichen Dein Freund das Alien: »Rosewater« von Tade Thompson ist viel mehr als ein Science-Fiction-Roman Florian Schmid
01.02.2020 »Verlier niemals deinen Stolz« Christian Barons »Ein Mann seiner Klasse« erlaubt keine einfachen Urteile. Irmtraud Gutschke
31.01.2020 Wo sind die klugen Aktionen? In »Diskursdisko« plädiert Enno Stahl für eine Literatur, die nicht in bürgerlicher Hand ist Thomas Wagner
30.01.2020 ndPlus Alles fließt - alles ist Werden Karl Marx und Georg Wilhelm Friedrich Hegel vereint in der «Philosophischen Bibliothek» Konrad Lindner