30.01.2020 ndPlus Entweder verheiratet oder tot Eine Frau zu werden bedeutet, ein Leben als Frau aufzugeben: Greta Gerwigs Literaturverfilmung »Little Women« Felix Bartels
25.01.2020 Eine Anzeige im »nd« spielte Schicksal Ohne ihre Oma wäre Jana Heyden wahrscheinlich nicht Medienkauffrau geworden Heidi Diehl
25.01.2020 ndPlus Josef Burg will heim Israel, Shoa, DDR: Über einen historischen Roman, der nie geschrieben wurde. Karsten Krampitz
23.01.2020 ndPlus Nein, Krebs ist keine Metapher Wie Krankheit das Leben leichter machen kann: Jorge Comensals Roman »Verwandlungen« Fokke Joel
21.01.2020 ndPlus Kolosse einer Diktatur Sergio Ramírez über Korruption und Kriminalität in Nicaragua und seine gesellschaftskritischen Romane
21.01.2020 Smarte Verkaufsshow Haidy Damm über eine neue Erzählung zur Agrar-Digitalisierung Haidy Damm
18.01.2020 ndPlus Die Sehnsucht nach den Kröten Die Autoren Heiko Werning und Jakob Hein über ein Vierteljahrhundert »Reformbühne Heim & Welt« Jasper Nicolaisen
10.01.2020 ndPlus »Was weinst du, die Kinder machen Abitur« Spöttische Melancholie: »Tigrisbrücken«, der neue Lyrikband von Jutta Schlott Ingeborg Arlt
09.01.2020 ndPlus Der feine Unterschied Berlin wird die Hauptstadt der Liebe 3.0 - im Roman »Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten« von Emma Braslavsky Stefanie Roenneke
09.01.2020 ndPlus Probleme mit dem Schluckauf der Surrealisten Roberto Bolaño schuf sich ein Paris ganz nach seinen Vorstellungen: »Monsieur Pain« in deutscher Übersetzung René Hamann
07.01.2020 ndPlus Unter verwandten Seelen Lukas Kummer zaubert Thomas Bernhard ein neues Gehäuse - die Graphic Novel »Der Keller« Frank Willmann
04.01.2020 ndPlus »Obamas Politik ist für Trumps Aufstieg mitverantwortlich« Der philippinische Soziologe Walden Bello über die äußere Rechte im Globalen Norden und Süden Martin Ling