11.12.2018 ndPlus Vom Gulag geprägt Alexander Solschenizyn zum 100: In Russland gilt er als »Gewissen der Nation« und als »Vaterlandsverräter« Karlheinz Kasper
08.12.2018 Am Anfang war das Recht Die Schriftstellerin Juli Zeh soll in Brandenburg Verfassungsrichterin werden. Andreas Fritsche
08.12.2018 ndPlus Unter dem wachsamen Blick der Eule Die wechselvolle Geschichte des Berliner Ullsteinhauses. Jérôme Lombard
08.12.2018 ndPlus Intensives Atmen vermeiden Gerhard Henschels achter Martin-Schlosser-Roman ist erschienen Guido Speckmann
06.12.2018 ndPlus Verhaftet wegen Lenins »Testament« Warlam Schalamow »Über die Kolyma«: Erinnerungen an vierzehn Jahre sowjetische Lagerhaft Karlheinz Kasper
06.12.2018 ndPlus Irokesen für das Empire Wu Mings neuer Roman »Manituana« entzaubert den Mythos des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs Florian Schmid
05.12.2018 ndPlus Wüste und Wellness Die Welt ist ein Dorf - mit Flüchtlingsheim? Günter de Bruyns Buch »Der neunzigste Geburtstag« Hans-Dieter Schütt
01.12.2018 Der Vater der Science-Fiction Ralf Junkerjürgen stellt in seiner Biografie das Werk von Jules Verne in den Kontext seiner Zeit Holger Teschke
01.12.2018 Ein Wortgewaltiger im Elend Andor Endre Gelléri beeindruckt mit eigentümlicher Poesie Ute Evers
01.12.2018 »Auf das Leben!« Chaim Noll zeichnet mit seinen Geschichten ein Bild von Israel Sabine Neubert
01.12.2018 Maus, Katze, Bär & Co. »›Brumm‹, sagte der Bär«: Christian Steyer liest die schönsten Tiergeschichten von Peter Hacks Thomas Blum
01.12.2018 »Mein lieber Jean, Sie sind ein Voltaire!« Gertraude Clemenz-Kirsch schreibt über Picassos Dichterfreund Jean Cocteau Rudolf Scholz
01.12.2018 Rauschende Brünnlein So opulent ist dieser einzigartige Autor bisher noch nie ediert worden: Robert Walsers Briefe in der neuen Berner Ausgabe Klaus Bellin
01.12.2018 »Das Leben noch einmal aufblühen machen« Es begann in Leipzig-Eutritzsch: Was der Dichter Peter Gosse (nicht nur) seinem Enkel zu erzählen hat Irmtraud Gutschke
01.12.2018 So elend und so schön Daniel Wisser balanciert mit der Tragödie, als wäre sie ein bunter Ball Hans-Dieter Schütt
01.12.2018 »Warum ward ich kein Mann!« Karla Dyck stellt mutige und kluge Frauen aus dem Adel vor Karlen Vesper