Literatur

»Aus ist’s! Revolution! Marsch!«

Einträchtig und doch auseinanderstrebend: Die beiden Schriftsteller Rainer Maria Rilke und Oskar Maria Graf erlebten in München die Novemberrevolution und die bayerische Räterepublik.

Ralf Höller
ndPlus

Trauer hinter jeder Ecke

Das Romantische ist nicht ohne das Morbide zu haben: »Mary Shelley«, ein Biopic über die »Frankenstein«-Schöpferin

Georg Kammerer

Literat

Der 33-jährige, mit Journalistenpreisen überhäufte Claas Relotius ist gar kein Journalist, er ist vielmehr Romancier

Nelli Tügel
ndPlus

Das freizügige Journal

60 Jahre nach dem Tod Lion Feuchtwangers erscheinen auch seine Tagebücher

Klaus Bellin
ndPlus

Der Vorkoster des «Wodsch»

Christopher Wilson: Erheiterndes und Erschreckendes über Stalins letzte Lebenstage

Irmtraud Gutschke
ndPlus

Abseits der Mitte

Eine Welt, in der es keinen Halt gibt, außer am Abzug einer Waffe: »Gun Love« von Jennifer Clement

Stefanie Roenneke
ndPlus

Erfolg ist teuer

In der Tragikomödie »Die Poesie der Liebe« geht es um einen eitlen Schriftsteller und die Chronik einer Zweierbeziehung

Gunnar Decker
ndPlus

Das andere Weiß

Schauspielhaus Bochum: Johan Simons inszeniert Heinrich von Kleist und Lion Feuchtwanger

Hans-Dieter Schütt
ndPlus

Der Unerlöste

Der Schriftsteller Wilhelm Genazino ist tot. Ein Nachruf

Thomas Blum

Im Schatten der Weltpolitik

Das seit 1993 etablierte Deutsch-Russische Kulturinstitut Dresden bangt um die Förderung

Hendrik Lasch, Dresden

Auf dem Sprung

Christian Geisslers »kamalatta« ist ein Roman aus der Zeit, als es die RAF noch gab.

Christof Meueler