Literatur

Das Trauerspiel einer Liebe

Ergreifend und erschütternd: Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch

Klaus Bellin

Dat soll nu wat sein

Wieder mal sehr gut: Die neue Kurzprosa von Otto Jägersberg

Frank Schäfer

Äh, wo geht’s jetzt hin?

Männer trinken zu viel, Frauen sind zu vernünftig: In »Vorglühen« beschreiben die Indie-Musiker Jan Müller und Rasmus Engler ihre Indie-Jugend

Luca Glenzer

Unmenschliche Umstände

Im äußeren und inneren Kampf: Aufrüttelnde Erinnerungen an die Leningrader Blockade durch die Deutschen von Pawel Salzman

Karlheinz Kasper

Scheitern im Ausnahmezustand

In der Verfilmung von Don DeLillos Kultroman »Weißes Rauschen« erzählt Regisseur Noah Baumbach von zusammenbrechenden Ordnungssystemen

Florian Schmid

Überschreibung der Bilder

»Annie Ernaux – Die Super-8 Jahre« zeigt kommentierte Familienaufnahmen der Literaturnobelpreisträgerin – und komplementiert ihre autobiografische Prosa

Marit Hofmann

Steinbruch in Versen

Die Heimat der anderen: Mit »Kalbskummer. Phantomstute« liegen nun gleich zwei Lyrikbändedes großen niederländischen Stilisten Marieke Lucas Rijneveld vor

Michael Wolf

Ein guter Jahrgang

Die deutsche Science-Fiction-Literatur wartete im Jahr 2022 mit einer Reihe faszinierender Romane auf

Florian Schmid

Harte Leute, weiche Menschen

Rachel Kushner ist am besten, wenn sie über ihre eigenen Erfahrungen schreibt - eine Sammlung ihrer Essays

Isabella Caldart

Die Macht der Mutter

Feminismus im Mittelalter: In »Matrix« erzählt Lauren Groff von der Emanzipation im Kloster und von der ersten Dichterin Marie de France

Florian Schmid

Findiges Findelkind

Der Richter Michel Claise legt sich mit den Mächtigen an

Fabian Lambeck

Erziehung der Gefühle

»Die Denunziantin«, der erste Roman von Brigitte Reimann, ist erstmals veröffentlicht worden

Irmtraud Gutschke

Wach und weh

Zum Tod des Dichters Wulf Kirsten

Hans-Dieter Schütt

Nie neutral

Im Exil zu Hause: Die Lyrikerin Volha Hapeyeva aus Belarus verteidigt in ihrem Essay die Poesie als Teil des politischen Kampfes

Norma Schneider

»Man muss sich ein Herz fassen«

War die WM in Katar ein Gleichnis? Ein Gespräch mit dem Dichter Albert Ostermaier über Flickwerk, Utopie und die Stühle, auf denen wir kleben

Hans-Dieter Schütt

Die Verstorbenen wohnen unter uns

Zum 30. Todestag von Günther Anders: In »Die Totenpost« beschäftigt er sich poetisch mit seinen Vorfahren

Björn Hayer
- Anzeige -
- Anzeige -