Literatur

Zeugen ungereimter Verhältnisse

Oberflächliches, Randständiges und Unbeachtetes: Mit »Der hingestreckte Sommer« legt Gisela von Wysocki eine autobiografische Prosasammlung vor

Jakob Hayner

Nebenbei politisch

»DAFUQ« von Kira Jarmysch ist ein lesenswertes Buch, das einen interessanten Einblick aus ungewohnter Perspektive in die russische Gegenwart ermöglicht

Norma Schneider

Kulturlinke vernetzen sich

In Brandenburg bildet sich eine neue Landesarbeitsgemeinschaft der sozialistischen Partei

Andreas Fritsche

Undercover-Marxismus in Manhattan

In seinem Buch »Die andere Seite« beschäftigt sich der Historiker Wolfgang Schivelbusch mit der Variante des Kapitalismus in den USA. Doch die Rolle der Sklaverei bleibt dabei mindestens unterbelichtet

Felix Klopotek

Frau Shibatas geniale Idee

Emi Yagis witziger Roman mit jeder Menge Kritik an herrschenden Verhältnissen

Irmtraud Gutschke

Gelesen - dabei gewesen

Neuerscheinungen, annotiert: Die Macht der Johannisbeere, der Erdnuss und der Liebe (damals)

Das Grauen wird nur angedeutet

»Fern von hier«: Die eigentümliche, sprachgewaltige Prosa von Adelheid Duvanel ist wieder verfügbar

Matthias Reichelt

Kühlanzüge und Schutzhelme

New York, wie wirst du dich verändern! In Hanya Yanagiharas neuem Roman »Zum Paradies« wird die Zukunft von der Pandemie regiert

Florian Schmid

»Ab mit seinem Kopf!«

Am Staatsschauspiel Dresden wird Lewis Carrolls Klassiker »Alice im Wunderland« auf die Bühne gebracht. Dabei werden auch die Vermutungen über die pädophilen Neigungen des Autors nicht verschwiegen

Lara Wenzel

Hysterie in Hochgeschwindigkeit

In seinem neuen Buch »Kapital und Ressentiment« gelingt Joseph Vogl eine beeindruckende Analyse der kapitalistischen Gegenwart

Irmtraud Gutschke

Eine Welt ohne Hände

Das Anhaltische Theater in Dessau ehrt mit einer Inszenierung den kommunistischen Schriftsteller Ronald M. Schernikau

Erik Zielke

Das Ende der Illusionen

Andreas Reckwitz durchleuchtet die Klassenstruktur unserer Gesellschaft, die sich seit den 1970er Jahren verändert hat

Irmtraud Gutschke